Test 6/18
Test 6/18
Liebe Interessierte,
der Countdown läuft: Im Juni und Juli haben Sie letztmals vor der Sommerpause die Möglichkeit, an unseren interaktiven Live-Tutorien teilzunehmen. Unsere praxisnahen Lernformate bringen Sie zielorientiert und effektiv auf den neuesten Stand.
Unser Juni-Highlight: „Change Management“
Erfahren Sie, wie Sie Veränderungsprozesse in der Verwaltung zielgerichtet gestalten und Ihre Kolleginnen und Kollegen dabei gut begleiten.
Jetzt Plätze sichern und fit in die zweite Jahreshälfte starten!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Juni und einen guten Übergang in die Sommerzeit, Ihr Team vom Kommunerfolgreiche Monate
Liebe Interessierte,
der Countdown läuft: Im Juni und Juli haben Sie letztmals vor der Sommerpause die Möglichkeit, an unseren interaktiven Live-Tutorien teilzunehmen. Unsere praxisnahen Lernformate bringen Sie zielorientiert und effektiv auf den neuesten Stand.
Unser Juni-Highlight: „Change Management“
Erfahren Sie, wie Sie Veränderungsprozesse in der Verwaltung zielgerichtet gestalten und Ihre Kolleginnen und Kollegen dabei gut begleiten.
Jetzt Plätze sichern und fit in die zweite Jahreshälfte starten!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Juni und Juli sowie einen guten Übergang in die Sommerzeit, Ihr Team vom KommunalCampus
Seit über 25 Jahren wird in Deutschland an der digitalen Transformation von Staat und Verwaltung gearbeitet – mit vielen Programmen, großen Ambitionen, aber überschaubarem Fortschritt. Warum kommt die Verwaltungsdigitalisierung trotz aller Erfahrung nicht entscheidend voran? Der Vortrag gibt Einblick in zentrale Entwicklungslinien der letzten Jahrzehnte, identifiziert wiederkehrende Muster und zeigt auf, warum es mehr braucht als neue Strategien: nämlich strukturelle Reformen, politisches Rückgrat und einen systematischen Lernprozess. Basierend auf Interviews mit ehemaligen Entscheidungsträger:innen wird deutlich, wo die zentralen Herausforderungen liegen – und was sich ändern muss, damit die digitale Verwaltung in Zukunft wirksamer gestaltet werden kann.
Freuen Sie sich auf unseren RathausDialog mit Professor Tino Schuppan und wählen Sie sich unter folgendem Link ein:
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Interessierte,
ob KI, Kommunikation oder Führung – bei uns finden Sie praxisnahe und kompakte Lernmodule, die genau auf die Anforderungen in der Verwaltung abgestimmt sind. Melden Sie sich jetzt an und bilden Sie sich gezielt weiter!
Unser Tipp: "Führen in kommunalen Projekten
Führung in kommunalen Projekten erfordert mehr als Weisungsbefugnis – sie braucht klare Rahmen, in denen sich Mitarbeitende entfalten können. In dieser LernEinheit erhalten Sie praxisnahe Tipps und Fallbeispiele, um erfolgreich und wirkungsvoll in Projekten zu führen – auch ohne klassische Hierarchie.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Start in den Juni,
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzer*innen,
in unserem Kursprogramm finden Sie eine große Auswahl an informativen OnDemand-Kursen – zeitlich flexibel, abwechslungsreich und praxisnah. Ob Prozessmanagement, Excel, Datenschutz oder E-Government: Es ist für jede und jeden etwas dabei!
✨ Besonders empfehlen möchten wir Ihnen unseren frisch überarbeiteten Kurs „Quereinstieg in die öffentliche Verwaltung“.
Er gehört zu unseren beliebtesten Formaten – und das aus gutem Grund: Speziell für den Quereinstieg in die Verwaltung konzipiert, vermittelt er jetzt noch kompakter, interaktiver und praxisnäher alles, was man für einen gelungenen Start wissen muss. Mit vielen Beispielen aus dem Verwaltungsalltag, kurzen Lerneinheiten und interaktiven Elementen für nachhaltigen Lernerfolg.
Schauen Sie doch gleich mal rein – oder stöbern Sie durch unser vielfältiges Kursangebot!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen.
Herzliche Grüße,
Ihr Team vom KommunalCampus
In den dynamischen VUCA-Welten braucht es neue Formen der Zusammenarbeit und eine ausgeprägte Lernkultur. Im RathausDialog wollen wir Kommunen als Lern- und Entwicklungsgemeinschaften betrachten. Mit Professorin Dr. Edel und Professor Dr. Stork von der hochschule Darmstadt.
Wählen Sie sich ein : virtueller Veranstaltungsraum
Im Fokus stehen Ansätze für gemeinsames Handeln in komplexen Umfeldern. Gemeinsam begeben wir uns gerade mit Kommunen sowie Forschenden, Lehrenden und Studierenden des Public Managements der Hochschule Darmstadt auf neue Wege, um Räume der Kollaboration und des Lernens zukunftsfähig zu gestalten. Dabei richten wir die Aufmerksamkeit stets auf drängende Herausforderungen, die die kommunale Praxis an uns heran trägt. Wir wollen zu folgenden Fragen in den Austausch kommen: • Welchen konkreten Beitrag können wir als Hochschule einbringen? • Wie gelingt kooperative Resilienz zwischen Organisationen und Akteuren? • Wie entstehen Learning Communities und wie kann die Lernkultur in der Verwaltung gefördert werden?
Friederike Edel ist Professorin für Public Management an der Hochschule Darmstadt und leitet den Studiengang Public Management der Hochschule Darmstadt (h_da). Sie ist Mitglied des Fachbeirats des KommunalCampus.
Werner Stork ist Professor für Management und Organisation, insbesondere Personalmanagement und Führung an der Hochschule Darmstadt (h_da). Seine Schwerpunktthemen sind: Nachhaltige Unternehmensführung, insbesondere Corporate Learning, Corporate Health sowie Innovations-, Change- und Transformationsmanagement.
Liebe Interessierte,
ob Tools, Kommunikation oder Führung – wir bieten Ihnen praxisnahe und kompakte LernEinheiten, die speziell auf die Bedürfnisse der Verwaltung zugeschnitten sind. Jetzt anmelden und gezielt weiterbilden!
Unser Tipp:
Herausfordernde Gespräche gehören zum Führungsalltag – auch in der Verwaltung. In der LernEinheit "Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden meistern" lernen Sie, schwierige Gespräche professionell vorzubereiten und souverän zu führen. Sie üben wirkungsvolle Kommunikationsstrategien und gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen.
Für Sie ist dieses Mal nichts dabei?
Nehmen Sie an unserer kurzen Online-Umfrage teil und sagen Sie uns, was Sie sich vom KommunalCampus in Zukunft wünschen: Jetzt teilnehmen
Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Rückmeldung und wünschen Ihnen einen schönen Mai,
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!
um unser Weiterbildungsangebot gezielt weiterzuentwickeln, sind Ihre Erfahrungen und Einschätzungen von besonderem Wert. Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und teilen Sie Ihre Perspektive im Rahmen unserer kurzen Online-Umfrage.
Ihre Angaben bleiben selbstverständlich anonym.
Wir danken Ihnen für Ihre Zeit und Ihre wertvolle Rückmeldung.
Freundliche Grüße
Ihr KommunalCampus-Team
Kommunale Fundservices gehören mit Sicherheit noch immer zu den wichtigsten Anlaufstellen für Funde und Verluste. Je nach Einwohnerzahl variiert das jährliche Aufkommen von Fundsachen, doch das Prinzip bleibt immer das gleiche: verlieren, finden, verwalten, retournieren oder versteigern. Genau jene Prozesse können vereinfacht sowie kosten- und zeiteffizienter gestaltet werden. Mit einem digitalisierten Fundwesen können Sie Suchende und Findende noch rascher miteinander verbinden. Alle Phasen eines Fundes oder Verlustes können mit der SaaS Lösung Nova Find digital abgewickelt werden: die Meldung der Fund- bzw. die Verlustsache, alle Abläufe im Fundbüro und die Rückgabe der Fundsache – zeitgemäß und DSGVO-konform.
Wählen Sie sich unter folgendem Link ein und erfahren Sie, wie Sie Ihr Fundbüro zukunftssicher gestalten:
Ihr KommunalCampus Team
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,
am Donnerstagabend den 08.05. wird das Buchungssystem des Campus ein Serverupdate erhalten. Ab 17.30 Uhr an diesem Abend kann es deshalb zu Störungen und Ausfällen bei der Buchung von LernEinheiten kommen. Die Lernplattform selbst mit allen Inhalten ist von diesem Update nicht betroffen und kann regulär genutzt werden. Ab Freitagmorgen, den 09.05., wird das System erneut im regulären Betrieb sein und Sie können Ihre LernEinheiten wie gewohnt buchen. Sollten am folgenden Freitagmorgen ungeplanterweise noch Störungen bei Buchungen Ihrerseits auftreten, wenden Sie sich bitte gerne an den Support, so dass wir zeitnah reagieren können.
Danke für Ihr Verständnis!
Freundliche Grüße,
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Interessierte,
Sie möchten frischen Input für Ihre Arbeit in der kommunalen Verwaltung? Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere LernEinheiten im Mai! Ob digitale Tools, gesunde Arbeitsroutinen oder neue Führungsimpulse – hier ist für jede*n etwas dabei.
Für die folgenden Termine sind aktuell noch freie Plätze verfügbar:
📌 05.05.2025 – Zeitmanagement mit Outlook - Nachrichten, Aufgaben und Termine optimal planen >> Anmeldung
📌 06.05.2025 – Veränderung von Organisationen – Change Management >> Anmeldung
📌 08.05.2025 – Microsoft Word – Grundlagen >> Anmeldung
📌 13.05.2025 – Gesund im Home Office - Ernährung als Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden >> Anmeldung
📌 15.05.2025 – Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung
📌 20.05.2025 – Microsoft Excel - Grundlagen >> Anmeldung
📌 22.05.2025 – Microsoft PowerPoint - Grundlagen >> Anmeldung
📌 26.05.2025 – Strategien entwickeln - Von der Situationsanalyse zum Umsetzungsprogramm >> Anmeldung
💡 Empfehlung der Woche: Erstmals bei uns im Programm und ein Muss für alle, die in Zeiten knapper Kassen den Fokus auf das Wesentliche richten möchten. Der Kurs zeigt, wie Sie aus einer Situationsanalyse konkrete Ziele und ein passendes Umsetzungsprogramm für Ihre Verwaltung ableiten.
👉 Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Interessierte,
im Mai haben Sie die Chance, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen und frische Impulse für Ihre Arbeit in der kommunalen Verwaltung zu erhalten. Unsere LernEinheiten verbinden praxisrelevante Themen mit direktem Nutzen für den Arbeitsalltag – inklusive wertvollem Austausch mit Kolleg*innen.
In diesen LernEinheiten in der ersten Maihälfte sind aktuell noch Plätze frei:
📌 30.04.2025 – Design Thinking - Aufgaben kreativ in der Verwaltung lösen >> Anmeldung
📌 05.05.2025 – Zeitmanagement mit Outlook - Nachrichten, Aufgaben und Termine optimal planen >> Anmeldung
📌 06.05.2025 – Veränderung von Organisationen – Change Management >> Anmeldung
📌 08.05.2025 – Microsoft Word – Grundlagen >> Anmeldung
📌 13.05.2025 – Gesund im Home Office - Ernährung als Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden >> Anmeldung
📌 15.05.2025 – Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung
Unser Tipp: "Veränderung von Organisationen – Change Management" am 6. Mai – eine wertvolle Einheit für alle, die Veränderungen aktiv gestalten möchten. In Zeiten wachsender Anforderungen und digitaler Transformation hilft Change Management dabei, Veränderungen strukturiert anzugehen und Mitarbeitende erfolgreich mitzunehmen.
Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu haben!
Ihr Team vom KommunalCampus
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!
den ausgefallenen RathausDialog von vergangener Woche holen wir am heutigen Donnerstag (24.04.2025) nach. Freuen Sie sich auf den Vortrag von Peter Schuch: "KI in der Bürgerkommunikation - Rathaus einfach verstehen"
🕛 Seien Sie dabei um 12:00 Uhr
📍 virtueller Veranstaltungsraum
Wie können Rathäuser Bürger:innen den Zugang zu Informationen, Formularen und Dienstleistungen einfacher machen – und das in Echtzeit, mehrsprachig und barrierefrei? Darauf gibt Peter Schuch, Experte für Künstliche Intelligenz und Bürgerbeteiligung, in seinem heutigen Vortrag spannende Antworten.
Er zeigt, wie KI-gestützte Chatbots komplexe Verwaltungsinformationen in verständlicher Sprache vermitteln – von Öffnungszeiten bis Bauantrag – und gleichzeitig neue Standards in Sachen Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit setzen. Besonders im Fokus:
🔹 Mehrsprachige Unterstützung – von Englisch bis Arabisch
🔹 Barrierefreie Zugänglichkeit für alle
🔹 Kontinuierliches Lernen der Systeme für aktuelle, präzise Antworten
Ein Impuls, der zeigt, wie digitale Werkzeuge Bürgernähe neu denken lassen. Seien Sie dabei!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus Team
🎙 am heutigen Gründonnerstag präsentieren wir Ihnen im RathausDialog "KI in der Bürgerkommunikation"
🕛 Seien Sie dabei um 12:00 Uhr
📍 virtueller Veranstaltungsraum
Wie können Rathäuser Bürger:innen den Zugang zu Informationen, Formularen und Dienstleistungen einfacher machen – und das in Echtzeit, mehrsprachig und barrierefrei?
Darauf gibt Peter Schuch, Experte für Künstliche Intelligenz und Bürgerbeteiligung, in seinem Vortrag „KI in der Bürgerkommunikation – Rathaus einfach verstehen“ spannende Antworten.
Er zeigt, wie KI-gestützte Chatbots komplexe Verwaltungsinformationen in verständlicher Sprache vermitteln – von Öffnungszeiten bis Bauantrag – und gleichzeitig neue Standards in Sachen Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit setzen. Besonders im Fokus:
🔹 Mehrsprachige Unterstützung – von Englisch bis Arabisch
🔹 Barrierefreie Zugänglichkeit für alle
🔹 Kontinuierliches Lernen der Systeme für aktuelle, präzise Antworten
Ein Impuls, der zeigt, wie digitale Werkzeuge Bürgernähe neu denken lassen. Seien Sie dabei!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Interessierte,
nach der Osterpause haben Sie wieder die Möglichkeit, sich gezielt weiterzubilden und neue Impulse für Ihre Arbeit in der kommunalen Verwaltung zu erhalten. Unsere LernEinheiten bieten Ihnen praxisnahe Inhalte, direkte Anwendbarkeit und kollegialen Austausch.
Für folgende LernEinheiten bieten wir noch freie Plätze:
📌 28.04.2025 – Effektive und nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten >> Anmeldung
📌 30.04.2025 – Design Thinking – Aufgaben kreativ in der Verwaltung lösen >> Anmeldung
📌 05.05.2025 – Zeitmanagement mit Outlook - Nachrichten, Aufgaben und Termine optimal planen >> Anmeldung
📌 06.05.2025 – Veränderung von Organisationen – Change Management >> Anmeldung
📌 08.05.2025 – Microsoft Word - Grundlagen >> Anmeldung
Unser Tipp:
Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung wandeln sich – innovative Lösungsansätze sind gefragt. In unserer LernEinheit „Design Thinking – Aufgaben kreativ in der Verwaltung lösen“ am 30. April lernen Sie eine praxisorientierte Methode kennen, mit der sich Bürgerorientierung und Effizienz verbinden lassen – direkt anwendbar in Ihrem Arbeitsalltag.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Die digitale Verwaltung endet nicht beim Online-Formular. Sie beginnt dort – und reicht weit darüber hinaus: Wie arbeiten Mitarbeitende künftig zusammen? Wie können Verwaltungen gemeinsam digitale Lösungen entwickeln und nutzen? Und welche Rolle spielen moderne Technologien für Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)?
Im heutigen RathausDialog ab 12 Uhr werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Wir diskutieren nicht nur über technische Lösungen, sondern über neue Formen der Zusammenarbeit – intern und zwischen Verwaltungen.
Mit dabei: Thomas Lehr, Mitgründer des Frankfurter GovTech-Startups ivicos, das mit innovativen Ansätzen die Verwaltungsarbeit von morgen mitgestaltet.
Seien Sie um 12 Uhr dabei und bringen Sie Ihre Perspektive in den Dialog ein!
Wählen Sie sich ein: virtueller Veranstaltungsraum
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Interessierte,
nutzen Sie die Chance, Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und sich praxisnah weiterzubilden! Melden Sie sich für unsere LernEinheiten an und profitieren Sie von wertvollen Impulsen für Ihren beruflichen Alltag in der kommunalen Verwaltung.
Im April stehen Ihnen noch wenige freie Plätze in folgenden LernEinheiten zur Verfügung:
📌 07.04.2025 – Work-Life-Balance – Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben >> Anmeldung
📌 11.04.2025 – Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung
📌 28.04.2025 – Effektive und nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten >> Anmeldung
📌 30.04.2025 – Design Thinking – Aufgaben kreativ in der Verwaltung lösen >> Anmeldung
💡 Unser Tipp:
Meetings sind ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit – doch wie lassen sie sich effizient, produktiv und motivierend gestalten? In unserem interaktiven LiveTutorium „Effektive und nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten“ am 28.4. lernen Sie, wie Sie Meetings zielführend moderieren, klare Strukturen schaffen und eine wertschätzende Kommunikation fördern. Sie erweitern Ihre Medien- und Moderationskompetenz und erhalten praxisnahe Werkzeuge für die effektive Planung, Leitung und Gestaltung von Meetings – egal, ob in Präsenz, online oder hybrid.
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!
Ihr KommunalCampus-Team
Die Messe "Digitaler Staat" in Berlin ist die jährliche Groß-Veranstaltung des Behördenspiegels. Vertreter aus Verwaltung, von Unternehmen sowie aus Politik und Wissenschaft treffen sich, um über die neuesten Entwicklungen in der Verwaltungsmodernisierung zu sprechen. In diesem Jahr war das bestimmende Thema der Einsatz von KI, aber auch viele bereits bekannte Herausforderungen wie Bürokratie und Silodenken wurden wieder thematisiert. Der KommunalCampus hat sich in einem Fachforum zum Thema Digitale Kompetenzen eingebracht.
Im heutigen RathausDialog berichtet unser Vorstand Dr. Alexander Bode von seinen Eindrücken aus Berlin und diskutiert mit Ihnen, liebe Nutzerinnen und Nutzer, seine Vorschläge für konkrete Maßnahmen, mit denen man die Kompetenzentwicklung in den öffentlichen Verwaltungen wirklich voranbringen kann.
Wählen Sie sich ein, HEUTE (Donnerstag 20.03.25) um 12 Uhr unter folgendem Link:
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Mitglieder,
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen und sich praxisnah weiterzubilden! Melden Sie sich noch heute für unsere LernEinheiten an und profitieren Sie von wertvollen Impulsen für Ihren beruflichen Alltag. Entdecken Sie ein vielseitiges Angebot an Kursen, die speziell auf die Anforderungen des kommunalen Verwaltung abgestimmt sind.
Im März und April stehen Ihnen noch freie Plätze in den folgenden LernEinheiten zur Verfügung:
März:
19.03.2025 – eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> [Anmeldung]
20.03.2025 – Change Management - Grundlagen >> [Anmeldung]
27.03.2025 – Mitarbeitende motivieren >> [Anmeldung]
April
07.04.2025 – Work-Life Balance >> [Anmeldung]
08.04.2025 – Neue Medien >> [Anmeldung]
11.04.2025 – Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> [Anmeldung]
Unser Tipp:
Haben Sie sich schon gefragt, was die eAkte für Sie als Sachbearbeiter:in oder Führungskraft tatsächlich bedeutet? Welche Vorteile ergeben sich für Ihren Arbeitsalltag – und welchen Aufwand bringt die Umstellung mit sich?
In unserer LernEinheit "eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung" erfahren Sie, wie papierlose Prozesse Ihre Effizienz steigern, Verwaltungswege verkürzen und Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern können.
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!
Ihr KommunalCampus-Team
In unserem heutigen RathausDialog erhalten Sie mit unserem Referenten Paul Fay Einblick in 6 kostenlose Online Tools der Landesenergieagentur Hessen !
Wählen Sie sich ein: am heutigen Donnerstag, 06. März 2025, um 12 Uhr
LEA bietet einen Wärmeatlas mit Energiedaten für die kommunale Wärmeplanung, außerdem stellen wir ein online Wärmeplanungstool vor, das wir zusammen mit anderen Partnern aus der Schweiz, Dänemark und Österreich im Rahmen eines EU-Projektes entwickelt haben:
wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
KommunalCampus Team
Unsere freien Plätze für LiveTutorien im März - Jetzt gleich Ihren Platz sichern!
14.3.25 Professionell online kommunizieren >> ANMELDUNG
19.03.25 eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> ANMELDUNG
20.3.25 Change Management – Grundlagentraining >> ANMELDUNG
26.03.25 Prozessmodellierung in der Verwaltung >> ANMELDUNG
27.03.25 Mitarbeitende motivieren >> ANMELDUNG
Für alle, die fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz werden möchten, empfehle ich diese Kurse:
11.03.2025 oder 26.06.2025 "KI in der Praxis" >> ANMELDUNG
14.05.2025 "KI Prozessautomatisierung" >> ANMELDUNG
Freundliche Grüße Ihr KommunalCampus Team
Wählen Sie sich um 12 Uhr in unseren Veranstaltungsraum ein:
Einwahllink Veranstaltungsraum
Sylvio Thiele Geschäftsführer bei hpc DUAL Deutschland GmbH zeigt uns, wie Verwaltung mit einem Digitalisierungsprojekt die Arbeit vereinfachen und seine Kommunikation verbessern kann. Alles mit dem Ziel, nachhaltig Ressourcen zu sparen!
In Zeiten des demografischen Wandels und steigender Anforderungen an Effizienz sind einfache, ressourcenschonende Lösungen unverzichtbar – insbesondere für öffentliche Verwaltungen. Der digitale Briefversand bietet hier klare Vorteile: Er ist nicht nur schneller und kosteneffizienter als die klassische Post, sondern auch nachhaltig. Ob Rechnungen, behördliche Mitteilungen oder persönliche Nachrichten – Eine Lösung wie der BriefButler macht den Umstieg denkbar einfach. Er ermöglicht den Versand und Empfang von Briefen auf digitalem Weg, spart wertvolle Zeit und reduziert den administrativen Aufwand erheblich. Dank intuitiver Benutzerführung können auch ältere Mitarbeitende und Menschen ohne technisches Vorwissen die Lösung mühelos nutzen. Dabei steht nicht nur die Optimierung der Prozesse im Vordergrund, sondern auch die Entlastung von Ressourcen – personell wie materiell. Besonders in Zeiten knapper Budgets und zunehmender Fachkräftelücken bietet der digitale Versand eine zukunftssichere Alternative, die bürgerfreundlich und datenschutzkonform ist. Mit dem digitalen Briefversand können Verwaltungen und Unternehmen dem steigenden Anspruch an eine moderne, effiziente und umweltfreundliche Kommunikation gerecht werden.
Liebe Mitglieder,
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen auszubauen und neue Fähigkeiten zu erlangen! Melden Sie sich noch heute für unsere praxisnahen LernEinheiten an und profitieren Sie von gezielten Weiterbildungsmöglichkeiten.
Entdecken Sie ein breites Spektrum an Themen, die speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors abgestimmt sind. Verfügbare Plätze haben wir noch in den folgenden LernEinheiten:
Februar
24.2.25 - Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung
März
05.03.2025 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung
12.03.2025 - Konstruktive Fehlerkultur >> Anmeldung
13.03.2025 - Microsoft Copilot - Assistentenfunktion mit Künstlicher Intelligenz für Microsoft 365 >> Anmeldung
14.03.2025 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung
19.03.2025 - eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> Anmeldung
20.03.2025 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung
21.03.2025 - Online Meetings und Webinare erfolgreich durchführen >> Anmeldung
26.03.2025 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung
27.03.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie komplexe Problemstellungen mit kreativen Methoden angehen und Lösungen entwickeln. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge, um Herausforderungen schnell und effektiv zu meistern. Erweitern Sie Ihr Repertoire an praxisorientierten Techniken und bringen Sie frischen Wind in Ihre tägliche Arbeit – für mehr Klarheit, Struktur und nachhaltige Veränderung!
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!
Mit besten Grüßen,
Ihr KommunalCampus-Team
Wir freuen uns, Ihnen ab sofort unser Coaching-Angebot präsentieren zu können! Egal, ob Sie an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten oder neue Perspektiven in einem Team suchen – unsere Coaches stehen bereit, Sie mit individuellen Strategien und gezieltem Feedback zu unterstützen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von den Besten zu lernen und Ihre Potenziale voll auszuschöpfen!
Schauen Sie sich die Details zu unseren Coaching-Angeboten an und melden Sie sich direkt an: Coaching-Angebote ansehen
Nutzen Sie diese Chance, Ihre Ziele zu erreichen!
Freundliche Grüße, Ihr KommunalCampus-Team
Wählen Sie sich jetzt ein zu unserem heutigen RathausDialog:
Dr. Hans-Peter Meister präsentiert uns heute Bürgerbeteiligungsprozesse:
Wie können Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, um eine nachhaltige und lebendige Stadtgesellschaft zu fördern? Hans-Peter Meister, erfahrener Experte für Beteiligungsprozesse, stellt in seinem Vortrag das Konzept der Bürgernetzwerke vor – eine zukunftsweisende Alternative zu klassischen Bürgerräten.
Erfahren Sie, wie Bürgernetzwerke als dauerhafte Plattformen für den Austausch zwischen Gesellschaft, Politik und Verwaltung dienen können, um gemeinsam tragfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele – von kommunalen Beteiligungsprojekten bis hin zu bundesweiten Initiativen – verdeutlicht Hans-Peter Meister, welche Strukturen notwendig sind, damit Bürgerbeteiligung nicht nur punktuell, sondern langfristig wirksam wird. Dabei geht es um zentrale Fragen:
🔹 Wie können Bürgernetzwerke aufgebaut und in bestehende Entscheidungsprozesse integriert werden? 🔹 Welche Vorteile haben sie gegenüber klassischen Beteiligungsformaten? 🔹 Wie gelingt es, möglichst viele gesellschaftliche Gruppen einzubeziehen und die Ergebnisse in politische Prozesse einfließen zu lassen?
Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen. Sichern Sie sich noch heute einen Platz in unseren LernEinheiten.
Entdecken Sie eine Vielzahl spannender Themen:
Februar
14.02.2025 - Veränderungen von Organisationen - Change Management >> Anmeldung
21.02.2025 - Agil führen in der Verwaltung >> Anmeldung
24.02.2025 - Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung
25.02.2025 - Die krisenkompetente Organisation - Verwaltungskraft stärken >> Anmeldung
27.02.2025 - Praktische Cybersecurity im Beruf und Alltag - Grundlagen - Anmeldung
28.02.2025 - Betriebsanleitung für den Arbeitsalltag - Verständnis und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg >> Anmeldung
Mein persönlicher Tipp: Der Kurs "Praktische Cybersecurity im Beruf und Alltag" am 27.02.2025
Schützen Sie sensible Bürgerdaten und verhindern Sie Cyberangriffe – mit unserem Cybersecurity-Kurs speziell für Verwaltungsmitarbeitende. Erlernen Sie praxisnahe Strategien, um IT-Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und Ihre Verwaltung vor digitalen Bedrohungen zu schützen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr KommunalCampus-Team
Wir starten ins neue Jahr mit einem lebendigen Blick in die Praxis: Bürgermeister Johannes Schurr berichtet von seinen Erfahrungen aus der Gemeinde Spraitbach.
Dort treibt er mit unkonventioneller Herangehensweise die Digitalisierung seiner 3.400-Seelen-Gemeinde voran. Obwohl er keine offizielle Digitalisierungsstrategie verfolgt, gestaltet er veraltete Prozesse pragmatisch und agil um. Aus seiner Zeit bei der Sparkasse inspiriert, sucht Schurr aktiv nach Lösungen und setzt auf ein modernes Dokumentenmanagement sowie digitale Verwaltungs- und Bauplanungssysteme.
Sein Ansatz: einfache Lösungen einsetzen, testen und bei Bedarf anpassen. Dabei ermutigt er seine Mitarbeiter, eigenverantwortlich zu handeln und Fehler als Lernchance zu nutzen. Unter seiner Leitung hat Spraitbach digitale Fortschritte erzielt, darunter einheitliche Formulare, ein Geoportal und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Schurrs Motto: Digitalisierung muss unkompliziert, nutzerorientiert und praxisnah sein.
Wählen Sie sich pünktlich um 12 Uhr unter folgendem Link ein:
Einwahllink virtueller Veranstaltungsraum (ab 11 Uhr geöffnet)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr 2025 gestartet!
Wir bieten Ihnen im neuen Jahr wieder spannende und informative Kursangeboten. Im Januar und Februar haben wir in folgenden LernEinheiten noch freie Plätze. Nutzen Sie jetzt noch die restlichen Weiterbildungsbudgets aus dem vergangenen Jahr. Bei Fragen zu den Buchungsgutscheinen können Sie sich jederzeit an Ihre Personalabteilung oder den Support des KommunalCampus wenden:
JANUAR - für Kurzentschlossene!
FEBRUAR
JETZT noch die Teilnahme an unserem Zertifikatslehrgang Projektmanagement sichern - werden Sie in nur 6 Monaten zum Projektmanagement-Profi und bringen Sie Ihre Verwaltung wirklich voran:
START: 26.02.2025- Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen (die weiteren Termine finden Sie im Kurs) >> Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Kursteilnahme(n)
Ihr KommunalCampus-Team
Die Abschlussveranstaltung unserer kleinen Reihe "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung." bestreiten heute Prof. Dr. Hendrik Scholta Lehrstuhl für Digital Government and Information Technology, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam mit Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt Ahaus. Sie zeigen auf, wie eine Stadtverwaltung unter dem Leitmotiv "Alles digital?" den Transformationsprozess bestreitet.
Wählen Sie sich pünktlich um 12 Uhr unter folgendem Link ein:
Einwahllink virtueller Veranstaltungsraum
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Allen Nutzerinnen und Nutzern, die wir heute Mittag nicht mehr sehen, wünschen wir auf diesem Wege eine feierliche Weihnachtszeit und einen gelungenen Start ins neue Jahr 2025!
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
starten Sie mit frischen Ideen und Impulsen ins Jahr 2025 und entdecken Sie viele neue Themen. Buchen Sie jetzt Ihre Weiterbildung auf dem KommunalCampus:
23.01.2025 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen >> Anmeldung
24.01.2025 - Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden meistern >> Anmeldung
30.01.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung
31.01.2025 - Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung
10.02.2025 - Rhetorik I - Andere von Ihren Anliegen überzeugen >> Anmeldung
12.02.2025 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung
14.02.2025 - Veränderung von Organisationen - Change Management >> Anmeldung
19.02.2025 - Projektmanagement für Kommunen - Grundlagen >> Anmeldung
20.02.2025 - Microsoft PowerPoint - Grundlagen >> Anmeldung
21.02.2025 - Agil führen in der öffentlichen Verwaltung >> Anmeldung
24.02.2025 - Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung
25.02.2025 - Die krisenkompetente Organisation - Verwaltungskraft stärken >> Anmeldung
27.02.2025 - IT-Sicherheit im Beruf und Alltag - Grundlagen >> Anmeldung
28.02.2025 - Betriebsanleitung für den Arbeitsalltag: Verständnis und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg >> Anmeldung
Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.
Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, friedliche Festtage und ein erfolgreiches Jahr 2025!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,
wir haben für diesen Dezember drei besondere Angebote für Sie:
hier gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
wählen Sie sich HIER um 12 Uhr morgen zur Veranstaltung ein.
Hier gibt es mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
sichern Sie sich jetzt die letzten Plätze in unseren LernEinheiten für 2024 und starten Sie direkt mit neuen Impulsen ins Jahr 2025! Spannende Themen warten auf Sie:
03.12.2024 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung
05.12.2024 - Veränderung von Organisationen - Change Management >> Anmeldung
20.01.2025 - Team-Arbeit - gestalten und verbessern >> Anmeldung
21.01.2025 - Moderne Personalgewinnung für Kommunen >> Anmeldung
22.01.2025 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung
23.01.2025 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen >> Anmeldung
24.01.2025 - Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden meistern >> Anmeldung
30.01.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung
31.01.2025 - Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung
05.02.2025 - Nachhaltig in Kommunen beschaffen - Grundlagen >> Anmeldung
06.02.2025 - Digital Leadership - Führen in der digitalen Transformation >> Anmeldung
Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.
Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,
HEUTE um 12 Uhr setzen wir unsere Veranstaltungsreihe im RathausDialog fort: "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung!". Gemeinsam mit der mit der Evangelischen Akademie Villigst, dem Lehrstuhl Prof. Hölscher an der Verwaltungsuniversität Speyer und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen präsentiert der KommunalCampus fünf spannende Perspektiven, wie Verwaltung Innovation als Chance nutzen kann.
Heute begrüßen wir im Gespräch Frau Constanze Mehlhose aus der Stadt Hamburg. Mit ihr sprechen wir darüber, wie Verwaltungsmodernisierung ganz praktisch und vor Ort gelingen kann.
Schalten Sie sich unter folgendem Zoom-Link ein: ZOOM Link
Meeting-ID: 374 199 0719
Übrigens, die Videoaufzeichnungen sowie weitere Materialien der ersten Veranstaltungen finden Sie auf der Lernplattform des KommunalCampus. Einfach einmalig und kostenlos registrieren und dann in unseren Kurs einschreiben: einfach HIER klicken.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion!
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,
HEUTE um 12 Uhr setzen wir unsere Veranstaltungsreihe im RathausDialog fort: "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung!". Gemeinsam mit der mit der Evangelischen Akademie Villigst, dem Lehrstuhl Prof. Hölscher an der Verwaltungsuniversität Speyer und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen präsentiert der KommunalCampus fünf spannende Perspektiven, wie Verwaltung Innovation als Chance nutzen kann.
Heute präsentiert Prof. Michael Hölscher (Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), wie wichtig Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung ist.
Schalten Sie sich unter folgendem Zoom-Link ein: ZOOM Link
Meeting-ID: 374 199 0719
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion!
Ihr KommunalCampus Team
setzen Sie Ihre guten Vorsätze bereits JETZT um und warten Sie nicht auf 2025! Einige wenige Plätze sind in unseren Weiterbildungsangeboten bis Mitte Dezember 2024 noch frei:
21.11.2024 - Resilienz und Lösungsorientierung - Erfolgreich im kommunalen Arbeitsalltag - Anmeldung
27.11.2024 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung
03.12.2024 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung
11.12.2024 - Social Media in Kommunen - Ihre Verwaltung als Social Media Influencer >> Anmeldung
Starten Sie mit frischen Impulsen ins Jahr 2025! Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz in unseren berufsbegleitenden Weiterbildungen:
20.01.2025 - Team-Arbeit - gestalten und verbessern >> Anmeldung
21.01.2025 - Moderne Personalgewinnung für Kommunen >> Anmeldung
22.01.2025 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung
23.01.2025 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen >> Anmeldung
24.01.2025 - Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden meistern >> Anmeldung
30.01.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung
31.01.2025 - Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung
Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.
Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,
HEUTE um 12 Uhr startet im RathausDialog unsere Reihe: "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung!", die der KommunalCampus gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Villigst, dem Lehrstuhl Prof. Hölscher an der Verwaltungsuniversität Speyer und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen anbietet. Freuen Sie sich bis Weihnachten auf insgesamt fünf spannende Vorträge, die beleuchten, was es braucht, um die Digitalisierung als Chance zu nutzen.
Zum Auftakt zeigt unser Vorstand Dr. Alexander Bode, wie notwendig KOMPETENTE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den digitalen Wandel sind.
Schalten Sie sich unter folgendem Zoom-Link ein: ZOOM Link
Meeting-ID: 374 199 0719
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion!
Ihr KommunalCampus Team
Weiterbildung jetzt stärkt Ihr Wissen und setzt neue Impulse für das kommende Jahr. Sichern Sie sich einen Platz in unseren LernEinheiten.
Viele spannende Themen warten auf Sie:
06.11.2024 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung
08.11.2024 - Effektive, nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten >> Anmeldung
14.11.2024 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung
20.11.2024 - IT-Sicherheit im Beruf und Alltag - Grundlagen >> Anmeldung
21.11.2024 - Resilienz und Lösungsorientierung - Erfolgreich im kommunalen Arbeitsalltag - Anmeldung
27.11.2024 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung
03.12.2024 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung
05.12.2024 - Veränderung von Organisationen - Change Management >> Anmeldung
11.12.2024 - Social Media in Kommunen - Ihre Verwaltung als Social Media Influencer >> Anmeldung
Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.
Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Was bieten digitale Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern? Welche digitalen Tools sind sinnvoll und heute schon verfügbar? Erfahren Sie mehr darüber HEUTE um 12 Uhr von Julia Bauer und Christian Held von DG Nexolution.
Einwahl unter folgendem Link: Einwahl in den virtuellen Veranstaltungsraum
Smart Cities im Fokus: Digital Signage, Marketing-KI und öffentliches WLAN für modernes Stadtmarketing Kommunen steigern ihre Attraktivität und Effizienz für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher durch innovative Technologien. Digital Signage ermöglicht die Echtzeit-Präsentation von Informationen wie Veranstaltungshinweisen und Verkehrsmeldungen. DG Nexolution bietet Ihnen über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Digital Signage und zeigt Ihnen die Mehrwerte der Lösung „Geno-InfoMonitor” auf. Die Integration von Digital Signage, öffentlichem WLAN und Marketing-KI verbessert die Kommunikation und das Tourismusmarketing erheblich. Eine Investition in digitale Infrastruktur erhöht die Lebensqualität und macht Städte zukunftssicher. So gestalten wir gemeinsam eine moderne und vernetzte Stadt, in der man sich wohlfühlt. Bleiben Sie dran und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Stadt mit uns. Morgen kann kommen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
nutzen Sie spontan unsere Zusatztermine für Ihre Weiterbildung in den aktuellen Hot Topics:
28.10.2024 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen - Anmeldung
04.11.2024 - Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - ChatGPT & Co" - Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Wir erweitern unser Programm fortlaufend mit aktuellen Themen! Entdecken Sie unsere neuen LernEinheiten:
14.10.2024 - Microsoft Copilot - Assistenzfunktion mit künstlicher Intelligenz für Microsoft 365 >> Anmeldung
20.11.2024 - IT-Sicherheit im Beruf und Alltag - Grundlagen >> Anmeldung
Nutzen Sie den Herbst für Ihre Weiterbildung. Weitere spannende Themen warten auf Sie!
08.10.2024 - Führen von remote Teams >> Anmeldung
18.10.2024 - Widerstände und Konflikte managen >> Anmeldung
22.10.2024 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung
23.10.2024 - Microsoft PowerPoint - Grundlagen >> Anmeldung
24.10.2024 - Agil führen in der öffentlichen Verwaltung >> Anmeldung
25.10.2024 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung
29.10.2024 - Konstruktive Fehlerkultur - Eine Chance zur Verbesserung von Organisationen >> Anmeldung
06.11.2024 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung
08.11.2024 - Effektive, nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten >> Anmeldung
14.11.2024 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung
20.11.2024 - Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung
21.11.2024 - Moderne Personalgewinnung für Kommunen >> Anmeldung
27.11.2024 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung
28.11.2024 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
bilden Sie sich kurzfristig in DEM Thema der Stunde weiter: Künstliche Intelligenz!
Für unsere LiveTutorium am 02.10.2024 sind noch einige wenige Plätze frei:
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Einsatz von ChatGPT & Co >> Anmeldung
Wichtig: Sollte dieser Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer!
bald beginnt der goldene Oktober. Nutzen Sie diese Zeit für Ihre individuelle Weiterbildung auf dem KommunalCampus!
Vielfältige Themen warten auf Sie:
08.10.2024 - Führen von remote Teams >> Anmeldung
14.10.2024 - Microsoft Copilot - Assistenzfunktion mit künstlicher Intelligenz für Microsoft 365 >> Anmeldung
18.10.2024 - Widerstände und Konflikte managen >> Anmeldung
21.10.2024 - eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> Anmeldung
22.10.2024 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung
24.10.2024 - Agil führen in der Verwaltung >> Anmeldung
25.10.2024 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung
06.11.2024 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung
08.11.2024 - Effektive, nachhaltige Meetings per Videokonferenz >> Anmeldung
14.11.2024 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer!
der Herbst steht vor der Tür und die Tage werden langsam kühler und kürzer. Nutzen Sie diese Zeit für Ihre individuelle Weiterbildung auf dem KommunalCampus!
19.09.2024 - Kreativ und flexibel im Denken und im Handeln I >> Anmeldung
08.10.2024 - Führen von remote Teams >> Anmeldung
10.10.2024 - Microsoft Excel – Grundlagen >> Anmeldung
18.10.2024 - Online Meetings und Webinare erfolgreich durchführen >> Anmeldung
21.10.2024 - eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> Anmeldung
22.10.2024 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung
24.10.2024 - Agil führen in der Verwaltung >> Anmeldung
25.10.2024 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung
29.10.2024 - Konstruktive Fehlerkultur - Eine Chance zur Verbesserung von Organisationen >> Anmeldung
Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer!
leider hatten wir vergangene Woche technische Probleme mit unserem virtuellen Besprechungsraum, sodass nicht alle am RathausDialog teilnehmen konnten. Unser Referent Thorsten Schreiner wird heute daher nochmal zum Thema Datenschutz vortragen!
Erleben Sie Datenschutz hautnah! Tauchen Sie mit unserem Referenten Thorsten Schreiner aus der Stadtverwaltung Kelsterbach ein in den alltäglichen Paragrafendschungel. Entdecken Sie, wie in seiner Kommune echte Herausforderungen im Datenschutz gemeistert werden. Unser RathausDialog bietet Ihnen Einblicke in die praktische Arbeit mit Datenverarbeitung in Kommunen – von der Navigation durch komplexe rechtliche Risiken bis hin zur effektiven Umsetzung von Maßnahmen, die Ihre Datenverarbeitung rechtssicher machen. Bleiben Sie nicht untätig, sondern lernen Sie aus realen Szenarien, wie professionelle Unterstützung die Organisation und Implementierung von Datenschutz in Ihrer Dienststelle revolutionieren kann, auf dem Weg zu einer eigenen Datenschutzorganisation.
Wählen Sie sich um 12 Uhr per Klick auf den Link ein: virtueller Veranstaltungsraum
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
Erleben Sie Datenschutz hautnah! Tauchen Sie mit unserem Referenten Thorsten Schreiner aus der Stadtverwaltung Kelsterbach ein in den alltäglichen Paragrafendschungel. Entdecken Sie, wie in seiner Kommune echte Herausforderungen im Datenschutz gemeistert werden. Unser RathausDialog bietet Ihnen Einblicke in die praktische Arbeit mit Datenverarbeitung in Kommunen – von der Navigation durch komplexe rechtliche Risiken bis hin zur effektiven Umsetzung von Maßnahmen, die Ihre Datenverarbeitung rechtssicher machen. Bleiben Sie nicht untätig, sondern lernen Sie aus realen Szenarien, wie professionelle Unterstützung die Organisation und Implementierung von Datenschutz in Ihrer Dienststelle revolutionieren kann, auf dem Weg zu einer eigenen Datenschutzorganisation.
Wählen Sie sich um 12 Uhr per Klick auf den Link ein: virtueller Veranstaltungsraum
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus-Team
In unserem heutigen RathausDialog präsentiert Ihnen Bengü Yazar, wie fünf mittelhessische Kommunen daran arbeiten, digitale Kompetenzen für unterschiedliche Jobfamilien zu entwickeln. Der Ansatz basiert auf der individuellen Kompetenz-Messung mit dem Ziel, konkrete Empfehlungen für Weiterbildungsangebote abzugeben.
Wählen Sie sich um 12 Uhr direkt ein: Virtueller Veranstaltungsraum
Inmitten der interkommunalen Zusammenarbeit mehrerer hessischer Städte steht ein aufregendes Vorhaben bevor: Die Erstellung einer "RoadMap" – einer Handlungshilfe für alle Kommunen zur zielgerichteten Förderung der digitalen Kompetenzen aller Mitarbeitenden – als eine Art „Navigationssystem für Entscheider“ – gefördert vom Land Hessen.
Das Projekt zielt darauf ab, eine breite Palette von Lernmethoden mit den Mitarbeitenden zu testen, um passende Qualifikationsangebote für die unterschiedlichen Berufsgruppen in den Kommunen zu entwickeln - insbesondere auch für jene, die keinen Büroarbeitsplatz haben und bisher nicht im Focus waren. Unser Ziel ist es, eine pragmatische Anleitung für Kommunen zu entwickeln, um den (Personal-)Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden eine erprobte Planungs- und Entscheidungshilfe zu geben.
Und hier kommt Ihre Unterstützung ins Spiel!
Wir möchten Ihre (Verwaltungs-)Mitarbeitenden aus Ihrer Verwaltung einbinden, um verschiedene Methoden zu testen, die anschließend sorgfältig evaluiert werden. Was es dazu braucht? Ihr Wohlwollen und interessierte Kolleg*innen Ihrer Verwaltung, die etwas dazu beitragen, indem Sie bei einem Test und einem Qualifikationsangebot (vorauss. online) teilnehmen.
Mit diesem Projekt möchten wir allen Kommunen die Möglichkeit bieten, Wege zur Erweiterung der digitalen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden zu entdecken – und das ohne großen Aufwand. Seien Sie Teil dieses spannenden Projekts, das die Zukunft unserer Verwaltungen maßgeblich mitgestalten wird!
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
nach einer verlängerten Pause melden wir uns mit der nächsten Ausgabe des RathausDialogs zurück!
Unser Referent und sein Unternehmen bringen mit ihrem KI-Chatbot frischen Wind in Verwaltungen. Vorbei sind die Zeiten der Papierberge und endlosen Warteschleifen. Entdecken Sie in unserem RathausDialog, wie #KI den #öffentlichenSektor revolutioniert, Risiken minimiert und Chancen maximiert. Das klingt nach falschen Versprechen? Moritz Hanl zeigt den Chatbot im praktischen Einsatz und stellt sich Ihren Fragen. Sind Sie bereit, gemeinsam die Zukunft zu gestalten?
Verpassen Sie nicht diese spannende Entwicklung und wählen Sie sich ein, einfach auf folgenden Link klicken:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr KommunalCampus Team
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!
Sie sind teil einer immer größer werdenden Community, die sich mit der Modernisierung der Verwaltung beschäftigt. Wir freuen uns mittlerweile über aktive 3.300 Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Plattform zu haben. Unser Angebot an OnDemand-Kursen und LernEinheiten erweitern wir ständig, um Ihnen ein noch besseres Angebot zu bieten.
JETZT liegt es an Ihnen, unser Angebot zu nutzen und damit Ihren Teil zur Verwaltungsmodernisierung beizutragen. Ich sende Ihnen die Liste unserer LernEinheiten bis Juli mit den Terminen. Sie brauchen nur auf den Kurstitel (Link) klicken und sich anmelden:
02.05.24 Zeitmanagement mit Outlook
07.05.24 Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen
14.05.24 FIM - föderales Informationsmanagement
24.05.24 Professionell online kommunizieren
04.06.24 Kreativ und Flexibel in Denken und Handeln
10.06.24 Resilienz Empowerment I
11.06.24 Moderne Personalgewinnung
17.06.24 Effektive und nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten
25.06.24 Prozessmodellierung in der Verwaltung
02.07.24 Moderne Personalgewinnung
04.07.24 Change Management Grundlagen
05.07.24 Selbstführung als Basis für gelungene Teamführung]
09.07.24 Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen
10.07.24 Agiles arbeiten in der Verwaltung
12.07.24 Resilienz Empowerment I - Herausforderungen und Transformationen aktiv gestalten
18.07.24 Microsoft Excel - Grundlagen
19.07.24 Microsoft Word - Grundlagen
22.07.24 Work-Life-Balance - Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben
Zum Schluss habe ich noch eine persönliche Bitte, sicherlich gibt es unter Ihren Kolleginnen und Kollegen noch jemanden, der den KommunalCampus nicht kennt oder nicht nutzt. Laden Sie sie doch gerne ein, eine Registrierung ist jederzeit kostenlos möglich!
Ich freue mich auf Ihre Kursteilnahmen und gerne jederzeit über Feedback, direkt an alexander.bode@kommunalcampus.de
Ihr
Alexander Bode
Vorstand
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!
Sie sind Teil einer immer größer werdenden Gemeinschaft - ab heute haben wir 3.000 Beschäftigte aus über 50 Kommunen, die unsere Plattform für ihre Weiterbildung nutzen!
Mit unserem RathausDialog bieten wir Ihnen alle 14 Tage donnerstags am Mittag spannende Themen zur Verwaltungsmodernisierung. HEUTE geht es um die Modernisierung des Beschaffungsmanagements. Kristian Borkert (IT-Jurist und Gründer der JURIBO Anwaltskanzlei) bringt spannende Praxiseinblicke mit und zeigt auf, welche Chancen durch den Einsatz neuer Technologien möglich wird. Nur wenn man KI richtig einsetzt und die Rahmenbedingungen kennt, wird es wirklich einfacher.
Unter folgendem Link geht es HEUTE um 12 Uhr direkt in unseren Veranstaltungsraum:
RathausDialog: KI kaufen leicht gemacht... und andere Märchen aus der Rechtsabteilung! I
Übrigens, diese Nachricht inklusive Link können Sie gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen (insbesondere im Beschaffungswesen) weiterleiten, die Teilnahme ist kostenlos.
Ihr
KommunalCampus-Team