Jetzt anmelden! Nur noch wenige freie Kursplätze im Monat April


Liebe Interessierte,
nutzen Sie die Chance, Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern und sich praxisnah weiterzubilden! Melden Sie sich für unsere LernEinheiten an und profitieren Sie von wertvollen Impulsen für Ihren beruflichen Alltag in der kommunalen Verwaltung.

Im April stehen Ihnen noch wenige freie Plätze in folgenden LernEinheiten zur Verfügung:
📌 07.04.2025 – Work-Life-Balance – Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben >> Anmeldung
📌 11.04.2025 – Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung
📌 28.04.2025 – Effektive und nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten >> Anmeldung
📌 30.04.2025 – Design Thinking – Aufgaben kreativ in der Verwaltung lösen >> Anmeldung

💡 Unser Tipp:
Meetings sind ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit – doch wie lassen sie sich effizient, produktiv und motivierend gestalten? In unserem interaktiven LiveTutorium „Effektive und nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten“ am 28.4. lernen Sie, wie Sie Meetings zielführend moderieren, klare Strukturen schaffen und eine wertschätzende Kommunikation fördern. Sie erweitern Ihre Medien- und Moderationskompetenz und erhalten praxisnahe Werkzeuge für die effektive Planung, Leitung und Gestaltung von Meetings – egal, ob in Präsenz, online oder hybrid.

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!
Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog 05|25: "Bericht von der Messe Digitaler Staat in Berlin" +++ mit Dr. Alexander Bode


Die Messe "Digitaler Staat" in Berlin ist die jährliche Groß-Veranstaltung des Behördenspiegels. Vertreter aus Verwaltung, von Unternehmen sowie aus Politik und Wissenschaft treffen sich, um über die neuesten Entwicklungen in der Verwaltungsmodernisierung zu sprechen. In diesem Jahr war das bestimmende Thema der Einsatz von KI, aber auch viele bereits bekannte Herausforderungen wie Bürokratie und Silodenken wurden wieder thematisiert. Der KommunalCampus hat sich in einem Fachforum zum Thema Digitale Kompetenzen eingebracht.

Im heutigen RathausDialog berichtet unser Vorstand Dr. Alexander Bode von seinen Eindrücken aus Berlin und diskutiert mit Ihnen, liebe Nutzerinnen und Nutzer, seine Vorschläge für konkrete Maßnahmen, mit denen man die Kompetenzentwicklung in den öffentlichen Verwaltungen wirklich voranbringen kann.

Wählen Sie sich ein, HEUTE (Donnerstag 20.03.25) um 12 Uhr unter folgendem Link:

virtueller Veranstaltungsraum

Ihr KommunalCampus Team

LernEinheiten im März und April – Praxisnah & Zukunftsorientiert


Liebe Mitglieder,
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen und sich praxisnah weiterzubilden! Melden Sie sich noch heute für unsere LernEinheiten an und profitieren Sie von wertvollen Impulsen für Ihren beruflichen Alltag. Entdecken Sie ein vielseitiges Angebot an Kursen, die speziell auf die Anforderungen des kommunalen Verwaltung abgestimmt sind.

Im März und April stehen Ihnen noch freie Plätze in den folgenden LernEinheiten zur Verfügung:

März:
19.03.2025 – eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> [Anmeldung]
20.03.2025 – Change Management - Grundlagen >> [Anmeldung]
27.03.2025 – Mitarbeitende motivieren >> [Anmeldung]

April
07.04.2025 – Work-Life Balance >> [Anmeldung]
08.04.2025 – Neue Medien >> [Anmeldung]
11.04.2025 – Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> [Anmeldung]

Unser Tipp:
Haben Sie sich schon gefragt, was die eAkte für Sie als Sachbearbeiter:in oder Führungskraft tatsächlich bedeutet? Welche Vorteile ergeben sich für Ihren Arbeitsalltag – und welchen Aufwand bringt die Umstellung mit sich?
In unserer LernEinheit "eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung" erfahren Sie, wie papierlose Prozesse Ihre Effizienz steigern, Verwaltungswege verkürzen und Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern können.

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!
Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog 25|04 +++ Mit den digitalen Tools der LEA Hessen Energiewende & Klimaschutz in ihrer Kommune gezielt voranbringen.


In unserem heutigen RathausDialog erhalten Sie mit unserem Referenten Paul Fay Einblick in 6 kostenlose Online Tools der Landesenergieagentur Hessen !

Wählen Sie sich ein: am heutigen Donnerstag, 06. März 2025, um 12 Uhr

Einwahllink Veranstaltungsraum

LEA bietet einen Wärmeatlas mit Energiedaten für die kommunale Wärmeplanung, außerdem stellen wir ein online Wärmeplanungstool vor, das wir zusammen mit anderen Partnern aus der Schweiz, Dänemark und Österreich im Rahmen eines EU-Projektes entwickelt haben:

  • ein Solarkataster, mit dem PV -Anlagen berechnet und Solarpotenziale für Kommunen zum Download zur Verfügung gestellt werden,
  • mit Ecospeed ein Berechnungstool für kommunale CO2 -Bilanzen,
  • und mit ecocockpit ein Treibhausgasbilanzierungstool für Unternehmen,
  • KOM.EMS ist eine Online Hilfestellung für die Einführung eines kommunalen Energiemanagements, mit vielen Vorlagen und Arbeitshilfen für z.B. kommunale Beschlüsse, Energiespartipps, Ausschreibungen, etc.

wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

KommunalCampus Team

Unsere restlichen Kursplätze und extra viel Künstliche Intelligenz


Unsere freien Plätze für LiveTutorien im März - Jetzt gleich Ihren Platz sichern!

  • 14.3.25 Professionell online kommunizieren >> ANMELDUNG

  • 19.03.25 eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> ANMELDUNG

  • 20.3.25 Change Management – Grundlagentraining >> ANMELDUNG

  • 26.03.25 Prozessmodellierung in der Verwaltung >> ANMELDUNG

  • 27.03.25 Mitarbeitende motivieren >> ANMELDUNG

Für alle, die fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz werden möchten, empfehle ich diese Kurse:

  • 11.03.2025 oder 26.06.2025 "KI in der Praxis" >> ANMELDUNG

  • 14.05.2025 "KI Prozessautomatisierung" >> ANMELDUNG

Freundliche Grüße Ihr KommunalCampus Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog 25|03 +++ Brief 2.0 - Wie digitaler Versand die Verwaltung maßgeblich vereinfacht!


Wählen Sie sich um 12 Uhr in unseren Veranstaltungsraum ein:

Einwahllink Veranstaltungsraum

Sylvio Thiele Geschäftsführer bei hpc DUAL Deutschland GmbH zeigt uns, wie Verwaltung mit einem Digitalisierungsprojekt die Arbeit vereinfachen und seine Kommunikation verbessern kann. Alles mit dem Ziel, nachhaltig Ressourcen zu sparen!

In Zeiten des demografischen Wandels und steigender Anforderungen an Effizienz sind einfache, ressourcenschonende Lösungen unverzichtbar – insbesondere für öffentliche Verwaltungen. Der digitale Briefversand bietet hier klare Vorteile: Er ist nicht nur schneller und kosteneffizienter als die klassische Post, sondern auch nachhaltig. Ob Rechnungen, behördliche Mitteilungen oder persönliche Nachrichten – Eine Lösung wie der BriefButler macht den Umstieg denkbar einfach. Er ermöglicht den Versand und Empfang von Briefen auf digitalem Weg, spart wertvolle Zeit und reduziert den administrativen Aufwand erheblich. Dank intuitiver Benutzerführung können auch ältere Mitarbeitende und Menschen ohne technisches Vorwissen die Lösung mühelos nutzen. Dabei steht nicht nur die Optimierung der Prozesse im Vordergrund, sondern auch die Entlastung von Ressourcen – personell wie materiell. Besonders in Zeiten knapper Budgets und zunehmender Fachkräftelücken bietet der digitale Versand eine zukunftssichere Alternative, die bürgerfreundlich und datenschutzkonform ist. Mit dem digitalen Briefversand können Verwaltungen und Unternehmen dem steigenden Anspruch an eine moderne, effiziente und umweltfreundliche Kommunikation gerecht werden.

März – Ihr Monat für neue Perspektiven und Weiterbildung!


Liebe Mitglieder,
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen auszubauen und neue Fähigkeiten zu erlangen! Melden Sie sich noch heute für unsere praxisnahen LernEinheiten an und profitieren Sie von gezielten Weiterbildungsmöglichkeiten.

Entdecken Sie ein breites Spektrum an Themen, die speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors abgestimmt sind. Verfügbare Plätze haben wir noch in den folgenden LernEinheiten:

Februar
24.2.25 - Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung

März
05.03.2025 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung

12.03.2025 - Konstruktive Fehlerkultur >> Anmeldung

13.03.2025 - Microsoft Copilot - Assistentenfunktion mit Künstlicher Intelligenz für Microsoft 365 >> Anmeldung

14.03.2025 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung

19.03.2025 - eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> Anmeldung

20.03.2025 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung

21.03.2025 - Online Meetings und Webinare erfolgreich durchführen >> Anmeldung

26.03.2025 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung

27.03.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung

Mein persönlicher Tipp für Verwaltungsangestellte, die ihren Arbeitsalltag effizienter und kreativer gestalten möchten: "Kreativ und flexibel im Denken und Handeln"

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie komplexe Problemstellungen mit kreativen Methoden angehen und Lösungen entwickeln. Sie erhalten wertvolle Werkzeuge, um Herausforderungen schnell und effektiv zu meistern. Erweitern Sie Ihr Repertoire an praxisorientierten Techniken und bringen Sie frischen Wind in Ihre tägliche Arbeit – für mehr Klarheit, Struktur und nachhaltige Veränderung!

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Kursen begrüßen zu dürfen!
Mit besten Grüßen, Ihr KommunalCampus-Team

Unser neustes Angebot beim KommunalCampus: Einzel- und Gruppencoaching mit erfahrenen Coaches


Entfalten Sie Ihr Potential: Individuelles Einzel- oder Gruppencoaching mit Top-Coaches!

Wir freuen uns, Ihnen ab sofort unser Coaching-Angebot präsentieren zu können! Egal, ob Sie an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung arbeiten oder neue Perspektiven in einem Team suchen – unsere Coaches stehen bereit, Sie mit individuellen Strategien und gezieltem Feedback zu unterstützen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von den Besten zu lernen und Ihre Potenziale voll auszuschöpfen!

Schauen Sie sich die Details zu unseren Coaching-Angeboten an und melden Sie sich direkt an: Coaching-Angebote ansehen

Nutzen Sie diese Chance, Ihre Ziele zu erreichen!
Freundliche Grüße, Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog 25|02 +++ Bürgernetzwerke statt Bürgerräte: Wie es gelingen kann, die Stadtgesellschaft zu konstruktivem Miteinander zu motivieren.


Wählen Sie sich jetzt ein zu unserem heutigen RathausDialog:

virtueller Veranstaltungsraum

Dr. Hans-Peter Meister präsentiert uns heute Bürgerbeteiligungsprozesse:

Wie können Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, um eine nachhaltige und lebendige Stadtgesellschaft zu fördern? Hans-Peter Meister, erfahrener Experte für Beteiligungsprozesse, stellt in seinem Vortrag das Konzept der Bürgernetzwerke vor – eine zukunftsweisende Alternative zu klassischen Bürgerräten.

Erfahren Sie, wie Bürgernetzwerke als dauerhafte Plattformen für den Austausch zwischen Gesellschaft, Politik und Verwaltung dienen können, um gemeinsam tragfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele – von kommunalen Beteiligungsprojekten bis hin zu bundesweiten Initiativen – verdeutlicht Hans-Peter Meister, welche Strukturen notwendig sind, damit Bürgerbeteiligung nicht nur punktuell, sondern langfristig wirksam wird. Dabei geht es um zentrale Fragen:

🔹 Wie können Bürgernetzwerke aufgebaut und in bestehende Entscheidungsprozesse integriert werden? 🔹 Welche Vorteile haben sie gegenüber klassischen Beteiligungsformaten? 🔹 Wie gelingt es, möglichst viele gesellschaftliche Gruppen einzubeziehen und die Ergebnisse in politische Prozesse einfließen zu lassen?

Die beste Zeit für Ihre nächste Weiterbildung ist JETZT!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen. Sichern Sie sich noch heute einen Platz in unseren LernEinheiten.

Entdecken Sie eine Vielzahl spannender Themen:

Februar

  • 14.02.2025 - Veränderungen von Organisationen - Change Management >> Anmeldung

  • 21.02.2025 - Agil führen in der Verwaltung >> Anmeldung

  • 24.02.2025 - Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung

  • 25.02.2025 - Die krisenkompetente Organisation - Verwaltungskraft stärken >> Anmeldung

  • 27.02.2025 - Praktische Cybersecurity im Beruf und Alltag - Grundlagen - Anmeldung

  • 28.02.2025 - Betriebsanleitung für den Arbeitsalltag - Verständnis und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg >> Anmeldung

Mein persönlicher Tipp: Der Kurs "Praktische Cybersecurity im Beruf und Alltag" am 27.02.2025

Schützen Sie sensible Bürgerdaten und verhindern Sie Cyberangriffe – mit unserem Cybersecurity-Kurs speziell für Verwaltungsmitarbeitende. Erlernen Sie praxisnahe Strategien, um IT-Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und Ihre Verwaltung vor digitalen Bedrohungen zu schützen!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ Erster RathausDialog 2025 +++ “Traditon trifft Erneuerung”: Wie ein junger Bürgermeister die Gemeinde Spraitbach digitalisiert! +++ mit Bürgermeister Johannes Schurr


Wir starten ins neue Jahr mit einem lebendigen Blick in die Praxis: Bürgermeister Johannes Schurr berichtet von seinen Erfahrungen aus der Gemeinde Spraitbach.

Dort treibt er mit unkonventioneller Herangehensweise die Digitalisierung seiner 3.400-Seelen-Gemeinde voran. Obwohl er keine offizielle Digitalisierungsstrategie verfolgt, gestaltet er veraltete Prozesse pragmatisch und agil um. Aus seiner Zeit bei der Sparkasse inspiriert, sucht Schurr aktiv nach Lösungen und setzt auf ein modernes Dokumentenmanagement sowie digitale Verwaltungs- und Bauplanungssysteme.

Sein Ansatz: einfache Lösungen einsetzen, testen und bei Bedarf anpassen. Dabei ermutigt er seine Mitarbeiter, eigenverantwortlich zu handeln und Fehler als Lernchance zu nutzen. Unter seiner Leitung hat Spraitbach digitale Fortschritte erzielt, darunter einheitliche Formulare, ein Geoportal und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Schurrs Motto: Digitalisierung muss unkompliziert, nutzerorientiert und praxisnah sein.

Wählen Sie sich pünktlich um 12 Uhr unter folgendem Link ein:

Einwahllink virtueller Veranstaltungsraum (ab 11 Uhr geöffnet)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus Team

Das Weiterbildungsjahr 2025 ist gestartet - Buchen Sie JETZT Ihre Kurse!!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr 2025 gestartet!

Wir bieten Ihnen im neuen Jahr wieder spannende und informative Kursangeboten. Im Januar und Februar haben wir in folgenden LernEinheiten noch freie Plätze. Nutzen Sie jetzt noch die restlichen Weiterbildungsbudgets aus dem vergangenen Jahr. Bei Fragen zu den Buchungsgutscheinen können Sie sich jederzeit an Ihre Personalabteilung oder den Support des KommunalCampus wenden:

JANUAR - für Kurzentschlossene!

  • 30.01.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung
  • 31.01.2025 - Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung

FEBRUAR

  • 10.02.2025 - Rhetorik I - Andere von Ihren Anliegen überzeugen >> Anmeldung
  • 12.02.2025 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung
  • 14.02.2025 - Veränderung von Organisationen - Change Management >> Anmeldung
  • 19.02.2025 - Projektmanagement für Kommunen - Grundlagen >> Anmeldung
  • 20.02.2025 - Microsoft PowerPoint - Grundlagen >> Anmeldung
  • 21.02.2025 - Agil führen in der öffentlichen Verwaltung >> Anmeldung
  • 24.02.2025 - Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung
  • 25.02.2025 - Die krisenkompetente Organisation - Verwaltungskraft stärken >> Anmeldung
  • 27.02.2025 - IT-Sicherheit im Beruf und Alltag - Grundlagen >> Anmeldung
  • 28.02.2025 - Betriebsanleitung für den Arbeitsalltag: Verständnis und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg >> Anmeldung

JETZT noch die Teilnahme an unserem Zertifikatslehrgang Projektmanagement sichern - werden Sie in nur 6 Monaten zum Projektmanagement-Profi und bringen Sie Ihre Verwaltung wirklich voran:

START: 26.02.2025- Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen (die weiteren Termine finden Sie im Kurs) >> Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Kursteilnahme(n)

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ Abschlussveranstaltung RathausDialog: Alles digital? mit Prof. Dr. Hendrik Scholta (DUVw Speyer) und Thomas Spieker (CDO, Stadt Ahaus)


Die Abschlussveranstaltung unserer kleinen Reihe "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung." bestreiten heute Prof. Dr. Hendrik Scholta Lehrstuhl für Digital Government and Information Technology, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer gemeinsam mit Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt Ahaus. Sie zeigen auf, wie eine Stadtverwaltung unter dem Leitmotiv "Alles digital?" den Transformationsprozess bestreitet.

Wählen Sie sich pünktlich um 12 Uhr unter folgendem Link ein:

Einwahllink virtueller Veranstaltungsraum

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Allen Nutzerinnen und Nutzern, die wir heute Mittag nicht mehr sehen, wünschen wir auf diesem Wege eine feierliche Weihnachtszeit und einen gelungenen Start ins neue Jahr 2025!

Ihr KommunalCampus Team

Buchen Sie schon jetzt Ihre erste Weiterbildung für 2025!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

starten Sie mit frischen Ideen und Impulsen ins Jahr 2025 und entdecken Sie viele neue Themen. Buchen Sie jetzt Ihre Weiterbildung auf dem KommunalCampus:

Januar

23.01.2025 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen >> Anmeldung

24.01.2025 - Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden meistern >> Anmeldung

30.01.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung

31.01.2025 - Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung

Februar

10.02.2025 - Rhetorik I - Andere von Ihren Anliegen überzeugen >> Anmeldung

12.02.2025 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung

14.02.2025 - Veränderung von Organisationen - Change Management >> Anmeldung

19.02.2025 - Projektmanagement für Kommunen - Grundlagen >> Anmeldung

20.02.2025 - Microsoft PowerPoint - Grundlagen >> Anmeldung

21.02.2025 - Agil führen in der öffentlichen Verwaltung >> Anmeldung

24.02.2025 - Kreativ und flexibel im Denken und Handeln >> Anmeldung

25.02.2025 - Die krisenkompetente Organisation - Verwaltungskraft stärken >> Anmeldung

27.02.2025 - IT-Sicherheit im Beruf und Alltag - Grundlagen >> Anmeldung

28.02.2025 - Betriebsanleitung für den Arbeitsalltag: Verständnis und Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg >> Anmeldung

Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen

Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.

Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, friedliche Festtage und ein erfolgreiches Jahr 2025!

Ihr KommunalCampus-Team

Weiterbildung zur Bundestagswahl für kommunale Beschäftigte +++ RathausDIALOG MORGEN (Donnerstag, 05.12., 12 Uhr) +++ Zertifikatslehrgang - jetzt anmelden!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,

wir haben für diesen Dezember drei besondere Angebote für Sie:

  1. "Vom Wahlprozess bis zur Auszählung - sorgen Sie für einen fehlerfreien Ablauf der Bundestagswahl". Zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl bieten wir in Kooperation mit der VWA Mannheim ein hybrides Seminar an, in dem Sie sich und Ihre kommunalen Beschäftigten fit für die anstehenden Aufgaben machen können. Wählen Sie zwischen zwei Terminen im Dezember und Januar und seien Sie bestens auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet.

hier gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

  1. "Geforderte Verwaltung: Was lehrt uns die neue alte Bürokratiekritik?" in unserem morgigen RathausDialog freuen wir uns auf einen Vortrag von Frau Professorin Dr. Pascale Cancik, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften, Universität Osnabrück.

wählen Sie sich HIER um 12 Uhr morgen zur Veranstaltung ein.

  1. Wir starten im neuen Jahr unseren "Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen" wieder neu. Buchen Sie noch in diesem Jahr und erhalten einen Frühbucher-Rabatt in Höhe von 10% (wird nachträglich gutgeschrieben). In zehn LernEinheiten vermitteln wir kompakt, auf was es bei kommunalen Projekten ankommt. Profitieren Sie von der Kernkompetenz in einer digitalen Verwaltung.

Hier gibt es mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Ihr KommunalCampus Team

Buchen Sie jetzt Ihre nächste Weiterbildung!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

sichern Sie sich jetzt die letzten Plätze in unseren LernEinheiten für 2024 und starten Sie direkt mit neuen Impulsen ins Jahr 2025! Spannende Themen warten auf Sie:

Dezember

03.12.2024 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung

05.12.2024 - Veränderung von Organisationen - Change Management >> Anmeldung

2025

20.01.2025 - Team-Arbeit - gestalten und verbessern >> Anmeldung

21.01.2025 - Moderne Personalgewinnung für Kommunen >> Anmeldung

22.01.2025 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung

23.01.2025 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen >> Anmeldung

24.01.2025 - Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden meistern >> Anmeldung

30.01.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung

31.01.2025 - Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung

05.02.2025 - Nachhaltig in Kommunen beschaffen - Grundlagen >> Anmeldung

06.02.2025 - Digital Leadership - Führen in der digitalen Transformation >> Anmeldung

Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen

Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.

Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog: Verwaltungsmodernisierung vor Ort - ein Gespräch mit Constanze Mehlhose (Stadt Hamburg)


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,

HEUTE um 12 Uhr setzen wir unsere Veranstaltungsreihe im RathausDialog fort: "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung!". Gemeinsam mit der mit der Evangelischen Akademie Villigst, dem Lehrstuhl Prof. Hölscher an der Verwaltungsuniversität Speyer und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen präsentiert der KommunalCampus fünf spannende Perspektiven, wie Verwaltung Innovation als Chance nutzen kann.

Heute begrüßen wir im Gespräch Frau Constanze Mehlhose aus der Stadt Hamburg. Mit ihr sprechen wir darüber, wie Verwaltungsmodernisierung ganz praktisch und vor Ort gelingen kann.

Schalten Sie sich unter folgendem Zoom-Link ein: ZOOM Link

Meeting-ID: 374 199 0719

Übrigens, die Videoaufzeichnungen sowie weitere Materialien der ersten Veranstaltungen finden Sie auf der Lernplattform des KommunalCampus. Einfach einmalig und kostenlos registrieren und dann in unseren Kurs einschreiben: einfach HIER klicken.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion!

Ihr KommunalCampus Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog: Wissens- und Innovationstransfer für Innovation in der Verwaltung +++ mit Prof. Michael Hölscher


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,

HEUTE um 12 Uhr setzen wir unsere Veranstaltungsreihe im RathausDialog fort: "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung!". Gemeinsam mit der mit der Evangelischen Akademie Villigst, dem Lehrstuhl Prof. Hölscher an der Verwaltungsuniversität Speyer und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen präsentiert der KommunalCampus fünf spannende Perspektiven, wie Verwaltung Innovation als Chance nutzen kann.

Heute präsentiert Prof. Michael Hölscher (Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), wie wichtig Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung ist.

Schalten Sie sich unter folgendem Zoom-Link ein: ZOOM Link

Meeting-ID: 374 199 0719

Übrigens, die Videoaufzeichnung von Dr. Alexander Bode von der Auftaktveranstaltung ist jetzt online. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können diese auf der Lernplattform des KommunalCampus einsehen einfach HIER klicken.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion!

Ihr KommunalCampus Team

Setzen Sie Ihre guten Vorsätze für 2025 schon jetzt um: Sichern Sie sich die letzten freien Weiterbildungsplätze für 2024!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

setzen Sie Ihre guten Vorsätze bereits JETZT um und warten Sie nicht auf 2025! Einige wenige Plätze sind in unseren Weiterbildungsangeboten bis Mitte Dezember 2024 noch frei:

November

21.11.2024 - Resilienz und Lösungsorientierung - Erfolgreich im kommunalen Arbeitsalltag - Anmeldung

27.11.2024 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung

Dezember

03.12.2024 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung

11.12.2024 - Social Media in Kommunen - Ihre Verwaltung als Social Media Influencer >> Anmeldung

Berufsbegleitende Weiterbildungen 2025

Starten Sie mit frischen Impulsen ins Jahr 2025! Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz in unseren berufsbegleitenden Weiterbildungen:

Januar 2025

20.01.2025 - Team-Arbeit - gestalten und verbessern >> Anmeldung

21.01.2025 - Moderne Personalgewinnung für Kommunen >> Anmeldung

22.01.2025 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung

23.01.2025 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen >> Anmeldung

24.01.2025 - Herausfordernde Gespräche mit Mitarbeitenden meistern >> Anmeldung

30.01.2025 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung

31.01.2025 - Zielsetzung und effektive Führung - Konfliktkommunikation und aktives Zuhören als Schlüsselkompetenz >> Anmeldung

Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen

Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.

Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

RathausDialog startet HEUTE um 12 Uhr +++ Stillstand trotz Digitalisierung? +++ mit Dr. Alexander Bode


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus,

HEUTE um 12 Uhr startet im RathausDialog unsere Reihe: "Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung!", die der KommunalCampus gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Villigst, dem Lehrstuhl Prof. Hölscher an der Verwaltungsuniversität Speyer und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen anbietet. Freuen Sie sich bis Weihnachten auf insgesamt fünf spannende Vorträge, die beleuchten, was es braucht, um die Digitalisierung als Chance zu nutzen.

Zum Auftakt zeigt unser Vorstand Dr. Alexander Bode, wie notwendig KOMPETENTE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den digitalen Wandel sind.

Schalten Sie sich unter folgendem Zoom-Link ein: ZOOM Link

Meeting-ID: 374 199 0719

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion!

Ihr KommunalCampus Team

Bilden Sie sich jetzt weiter!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

Weiterbildung jetzt stärkt Ihr Wissen und setzt neue Impulse für das kommende Jahr. Sichern Sie sich einen Platz in unseren LernEinheiten.

Viele spannende Themen warten auf Sie:

November

06.11.2024 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung

08.11.2024 - Effektive, nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten >> Anmeldung

14.11.2024 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung

20.11.2024 - IT-Sicherheit im Beruf und Alltag - Grundlagen >> Anmeldung

21.11.2024 - Resilienz und Lösungsorientierung - Erfolgreich im kommunalen Arbeitsalltag - Anmeldung

27.11.2024 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung

Dezember

03.12.2024 - Empathisch führen in der Verwaltung >> Anmeldung

05.12.2024 - Veränderung von Organisationen - Change Management >> Anmeldung

11.12.2024 - Social Media in Kommunen - Ihre Verwaltung als Social Media Influencer >> Anmeldung

Ausblick 2025

Unser Zertifikatslehrgang "Projektmanagement für Kommunen" vermittelt Ihnen wertvolle Fähigkeiten, um in dynamischen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu agieren. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Intensivlehrgang, der am 26. Februar 2025 beginnt.

Zertifikatslehrgang Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE, 12 Uhr +++ RathausDialog: Smart Cities im Fokus - Digital Signage, Marketing-KI und öffentliches WLAN für modernes Stadtmarketing


Was bieten digitale Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern? Welche digitalen Tools sind sinnvoll und heute schon verfügbar? Erfahren Sie mehr darüber HEUTE um 12 Uhr von Julia Bauer und Christian Held von DG Nexolution.

Einwahl unter folgendem Link: Einwahl in den virtuellen Veranstaltungsraum

Smart Cities im Fokus: Digital Signage, Marketing-KI und öffentliches WLAN für modernes Stadtmarketing Kommunen steigern ihre Attraktivität und Effizienz für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher durch innovative Technologien. Digital Signage ermöglicht die Echtzeit-Präsentation von Informationen wie Veranstaltungshinweisen und Verkehrsmeldungen. DG Nexolution bietet Ihnen über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Digital Signage und zeigt Ihnen die Mehrwerte der Lösung „Geno-InfoMonitor” auf. Die Integration von Digital Signage, öffentlichem WLAN und Marketing-KI verbessert die Kommunikation und das Tourismusmarketing erheblich. Eine Investition in digitale Infrastruktur erhöht die Lebensqualität und macht Städte zukunftssicher. So gestalten wir gemeinsam eine moderne und vernetzte Stadt, in der man sich wohlfühlt. Bleiben Sie dran und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Stadt mit uns. Morgen kann kommen!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

Zusatztermine: Hot Topics


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

nutzen Sie spontan unsere Zusatztermine für Ihre Weiterbildung in den aktuellen Hot Topics:

28.10.2024 - Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen - Anmeldung

04.11.2024 - Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - ChatGPT & Co" - Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

Neu im KommunalCampus-Programm


Liebe Nutzerinnen und Nutzer!

Wir erweitern unser Programm fortlaufend mit aktuellen Themen! Entdecken Sie unsere neuen LernEinheiten:

14.10.2024 - Microsoft Copilot - Assistenzfunktion mit künstlicher Intelligenz für Microsoft 365 >> Anmeldung

20.11.2024 - IT-Sicherheit im Beruf und Alltag - Grundlagen >> Anmeldung

Nutzen Sie den Herbst für Ihre Weiterbildung. Weitere spannende Themen warten auf Sie!

Oktober

08.10.2024 - Führen von remote Teams >> Anmeldung

18.10.2024 - Widerstände und Konflikte managen >> Anmeldung

22.10.2024 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung

23.10.2024 - Microsoft PowerPoint - Grundlagen >> Anmeldung

24.10.2024 - Agil führen in der öffentlichen Verwaltung >> Anmeldung

25.10.2024 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung

29.10.2024 - Konstruktive Fehlerkultur - Eine Chance zur Verbesserung von Organisationen >> Anmeldung

November

06.11.2024 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung

08.11.2024 - Effektive, nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten >> Anmeldung

14.11.2024 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung

20.11.2024 - Projektmanagement für Kommunen >> Anmeldung

21.11.2024 - Moderne Personalgewinnung für Kommunen >> Anmeldung

27.11.2024 - Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen >> Anmeldung

28.11.2024 - Mitarbeitende motivieren >> Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

Für Kurzentschlossene: LiveTutorium 2.10.2024 - Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Einsatz von ChatGPT & Co


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

bilden Sie sich kurzfristig in DEM Thema der Stunde weiter: Künstliche Intelligenz!

Für unsere LiveTutorium am 02.10.2024 sind noch einige wenige Plätze frei:

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Einsatz von ChatGPT & Co >> Anmeldung

Wichtig: Sollte dieser Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

Buchen Sie jetzt Ihre Weiterbildung - Sichern Sie sich Ihren Platz in unseren LernEinheiten im Herbst 2024!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer!

bald beginnt der goldene Oktober. Nutzen Sie diese Zeit für Ihre individuelle Weiterbildung auf dem KommunalCampus!

Vielfältige Themen warten auf Sie:

08.10.2024 - Führen von remote Teams >> Anmeldung

14.10.2024 - Microsoft Copilot - Assistenzfunktion mit künstlicher Intelligenz für Microsoft 365 >> Anmeldung

18.10.2024 - Widerstände und Konflikte managen >> Anmeldung

21.10.2024 - eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> Anmeldung

22.10.2024 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung

24.10.2024 - Agil führen in der Verwaltung >> Anmeldung

25.10.2024 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung

06.11.2024 - Agiles arbeiten in der Verwaltung >> Anmeldung

08.11.2024 - Effektive, nachhaltige Meetings per Videokonferenz >> Anmeldung

14.11.2024 - Change Management - Grundlagen >> Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

Buchen Sie jetzt Ihre Weiterbildung - Sichern Sie sich Ihren Platz in unseren LernEinheiten im September und Oktober 2024!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer!

der Herbst steht vor der Tür und die Tage werden langsam kühler und kürzer. Nutzen Sie diese Zeit für Ihre individuelle Weiterbildung auf dem KommunalCampus!

19.09.2024 - Kreativ und flexibel im Denken und im Handeln I >> Anmeldung

08.10.2024 - Führen von remote Teams >> Anmeldung

10.10.2024 - Microsoft Excel – Grundlagen >> Anmeldung

18.10.2024 - Online Meetings und Webinare erfolgreich durchführen >> Anmeldung

21.10.2024 - eAkte - Nutzen und Möglichkeiten für die Verwaltung >> Anmeldung

22.10.2024 - Prozessmodellierung in der Verwaltung >> Anmeldung

24.10.2024 - Agil führen in der Verwaltung >> Anmeldung

25.10.2024 - Professionell online kommunizieren >> Anmeldung

29.10.2024 - Konstruktive Fehlerkultur - Eine Chance zur Verbesserung von Organisationen >> Anmeldung

Wichtig: Sollte ein Kurs nicht auf Ihrer Landingpage gelistet sein, halten Sie bitte unbedingt vor einer Anmeldung Rücksprache mit Ihrem Personalamt!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE, 12 Uhr (neuer Termin!) +++ RathausDialog: Datenschutzpraxis für die Kommunen!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer!

leider hatten wir vergangene Woche technische Probleme mit unserem virtuellen Besprechungsraum, sodass nicht alle am RathausDialog teilnehmen konnten. Unser Referent Thorsten Schreiner wird heute daher nochmal zum Thema Datenschutz vortragen!

Erleben Sie Datenschutz hautnah! Tauchen Sie mit unserem Referenten Thorsten Schreiner aus der Stadtverwaltung Kelsterbach ein in den alltäglichen Paragrafendschungel. Entdecken Sie, wie in seiner Kommune echte Herausforderungen im Datenschutz gemeistert werden. Unser RathausDialog bietet Ihnen Einblicke in die praktische Arbeit mit Datenverarbeitung in Kommunen – von der Navigation durch komplexe rechtliche Risiken bis hin zur effektiven Umsetzung von Maßnahmen, die Ihre Datenverarbeitung rechtssicher machen. Bleiben Sie nicht untätig, sondern lernen Sie aus realen Szenarien, wie professionelle Unterstützung die Organisation und Implementierung von Datenschutz in Ihrer Dienststelle revolutionieren kann, auf dem Weg zu einer eigenen Datenschutzorganisation.

Wählen Sie sich um 12 Uhr per Klick auf den Link ein: virtueller Veranstaltungsraum

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE, 12 Uhr +++ RathausDialog: Datenschutzpraxis für die Kommunen!


Erleben Sie Datenschutz hautnah! Tauchen Sie mit unserem Referenten Thorsten Schreiner aus der Stadtverwaltung Kelsterbach ein in den alltäglichen Paragrafendschungel. Entdecken Sie, wie in seiner Kommune echte Herausforderungen im Datenschutz gemeistert werden. Unser RathausDialog bietet Ihnen Einblicke in die praktische Arbeit mit Datenverarbeitung in Kommunen – von der Navigation durch komplexe rechtliche Risiken bis hin zur effektiven Umsetzung von Maßnahmen, die Ihre Datenverarbeitung rechtssicher machen. Bleiben Sie nicht untätig, sondern lernen Sie aus realen Szenarien, wie professionelle Unterstützung die Organisation und Implementierung von Datenschutz in Ihrer Dienststelle revolutionieren kann, auf dem Weg zu einer eigenen Datenschutzorganisation.

Wählen Sie sich um 12 Uhr per Klick auf den Link ein: virtueller Veranstaltungsraum

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE, 12 Uhr +++ RathausDialog: "Digitale Kompetenzen für alle! Strategien für den Erfolg in kleinen und mittleren Kommunen"


In unserem heutigen RathausDialog präsentiert Ihnen Bengü Yazar, wie fünf mittelhessische Kommunen daran arbeiten, digitale Kompetenzen für unterschiedliche Jobfamilien zu entwickeln. Der Ansatz basiert auf der individuellen Kompetenz-Messung mit dem Ziel, konkrete Empfehlungen für Weiterbildungsangebote abzugeben.

Wählen Sie sich um 12 Uhr direkt ein: Virtueller Veranstaltungsraum

Inmitten der interkommunalen Zusammenarbeit mehrerer hessischer Städte steht ein aufregendes Vorhaben bevor: Die Erstellung einer "RoadMap" – einer Handlungshilfe für alle Kommunen zur zielgerichteten Förderung der digitalen Kompetenzen aller Mitarbeitenden – als eine Art „Navigationssystem für Entscheider“ – gefördert vom Land Hessen.

Das Projekt zielt darauf ab, eine breite Palette von Lernmethoden mit den Mitarbeitenden zu testen, um passende Qualifikationsangebote für die unterschiedlichen Berufsgruppen in den Kommunen zu entwickeln - insbesondere auch für jene, die keinen Büroarbeitsplatz haben und bisher nicht im Focus waren. Unser Ziel ist es, eine pragmatische Anleitung für Kommunen zu entwickeln, um den (Personal-)Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden eine erprobte Planungs- und Entscheidungshilfe zu geben.

Und hier kommt Ihre Unterstützung ins Spiel!

Wir möchten Ihre (Verwaltungs-)Mitarbeitenden aus Ihrer Verwaltung einbinden, um verschiedene Methoden zu testen, die anschließend sorgfältig evaluiert werden. Was es dazu braucht? Ihr Wohlwollen und interessierte Kolleg*innen Ihrer Verwaltung, die etwas dazu beitragen, indem Sie bei einem Test und einem Qualifikationsangebot (vorauss. online) teilnehmen.

Mit diesem Projekt möchten wir allen Kommunen die Möglichkeit bieten, Wege zur Erweiterung der digitalen Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden zu entdecken – und das ohne großen Aufwand. Seien Sie Teil dieses spannenden Projekts, das die Zukunft unserer Verwaltungen maßgeblich mitgestalten wird!

HEUTE: 12 Uhr, RathausDialog mit Moritz Hanl "KI im öffentlichen Sektor ist keine Theorie!"


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

nach einer verlängerten Pause melden wir uns mit der nächsten Ausgabe des RathausDialogs zurück!

Unser Referent und sein Unternehmen bringen mit ihrem KI-Chatbot frischen Wind in Verwaltungen. Vorbei sind die Zeiten der Papierberge und endlosen Warteschleifen. Entdecken Sie in unserem RathausDialog, wie #KI den #öffentlichenSektor revolutioniert, Risiken minimiert und Chancen maximiert. Das klingt nach falschen Versprechen? Moritz Hanl zeigt den Chatbot im praktischen Einsatz und stellt sich Ihren Fragen. Sind Sie bereit, gemeinsam die Zukunft zu gestalten?

Verpassen Sie nicht diese spannende Entwicklung und wählen Sie sich ein, einfach auf folgenden Link klicken:

Virtueller Veranstaltungsraum

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus Team

JETZT schnell noch Ihr Weiterbildungsangebot buchen!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Sie sind teil einer immer größer werdenden Community, die sich mit der Modernisierung der Verwaltung beschäftigt. Wir freuen uns mittlerweile über aktive 3.300 Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Plattform zu haben. Unser Angebot an OnDemand-Kursen und LernEinheiten erweitern wir ständig, um Ihnen ein noch besseres Angebot zu bieten.

JETZT liegt es an Ihnen, unser Angebot zu nutzen und damit Ihren Teil zur Verwaltungsmodernisierung beizutragen. Ich sende Ihnen die Liste unserer LernEinheiten bis Juli mit den Terminen. Sie brauchen nur auf den Kurstitel (Link) klicken und sich anmelden:

02.05.24 Zeitmanagement mit Outlook

07.05.24 Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen

14.05.24 FIM - föderales Informationsmanagement

24.05.24 Professionell online kommunizieren

04.06.24 Kreativ und Flexibel in Denken und Handeln

06.06.24 e-Akte Grundlagen

10.06.24 Resilienz Empowerment I

11.06.24 Moderne Personalgewinnung

17.06.24 Effektive und nachhaltige Meetings planen, gestalten und leiten

25.06.24 Prozessmodellierung in der Verwaltung

02.07.24 Moderne Personalgewinnung

04.07.24 Change Management Grundlagen

05.07.24 Selbstführung als Basis für gelungene Teamführung]

09.07.24 Neue Medien professionell und zeitgemäß in der Verwaltung nutzen

10.07.24 Agiles arbeiten in der Verwaltung

12.07.24 Resilienz Empowerment I - Herausforderungen und Transformationen aktiv gestalten

18.07.24 Microsoft Excel - Grundlagen

19.07.24 Microsoft Word - Grundlagen

22.07.24 Work-Life-Balance - Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben

Zum Schluss habe ich noch eine persönliche Bitte, sicherlich gibt es unter Ihren Kolleginnen und Kollegen noch jemanden, der den KommunalCampus nicht kennt oder nicht nutzt. Laden Sie sie doch gerne ein, eine Registrierung ist jederzeit kostenlos möglich!

Ich freue mich auf Ihre Kursteilnahmen und gerne jederzeit über Feedback, direkt an alexander.bode@kommunalcampus.de

Ihr

Alexander Bode

Vorstand

HEUTE +++ 12 UHR +++ RathausDialog: KI kaufen leicht gemacht...


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Sie sind Teil einer immer größer werdenden Gemeinschaft - ab heute haben wir 3.000 Beschäftigte aus über 50 Kommunen, die unsere Plattform für ihre Weiterbildung nutzen!

Mit unserem RathausDialog bieten wir Ihnen alle 14 Tage donnerstags am Mittag spannende Themen zur Verwaltungsmodernisierung. HEUTE geht es um die Modernisierung des Beschaffungsmanagements. Kristian Borkert (IT-Jurist und Gründer der JURIBO Anwaltskanzlei) bringt spannende Praxiseinblicke mit und zeigt auf, welche Chancen durch den Einsatz neuer Technologien möglich wird. Nur wenn man KI richtig einsetzt und die Rahmenbedingungen kennt, wird es wirklich einfacher.

Unter folgendem Link geht es HEUTE um 12 Uhr direkt in unseren Veranstaltungsraum:

RathausDialog: KI kaufen leicht gemacht... und andere Märchen aus der Rechtsabteilung! I

Übrigens, diese Nachricht inklusive Link können Sie gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen (insbesondere im Beschaffungswesen) weiterleiten, die Teilnahme ist kostenlos.

Ihr

KommunalCampus-Team

NEUES Programm und Buchungsbudgets für zahlreiche Kommunen +++ jetzt anmelden und weiter bilden!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Ich wende mich heute ganz persönlich an Sie! In den vergangenen 3 Jahren haben wir mit unserem Team am Aufbau der Plattform KommunalCampus gearbeitet. In dieser Zeit ist es uns gelungen ein LMS für alle Mitgliedskommunen einzurichten, ein Buchungssystem für alle Bedürfnisse der Kommunen aufzubauen und vor allem ganz viele tolle Dozierende zu gewinnen um Ihnen eine möglichst bedarfsgenaue Weiterbildung zu ermöglichen. Mit vielen Kommunen haben wir sogar mittlerweile Rahmenverträge, über die Sie Weiterbildung aus dem jeweils zentralen Budget in Anspruch nehmen können (mehr dazu am Ende dieser Nachricht). Ergänzend zu unseren Lerneinheiten mit terminierten Live-Tutorien bieten wir immer mehr OnDemand-Kurse zum Aufbau von Basis-Wissen, diese sind jederzeit abrufbar und können perfekt berufsbegleitend absolviert werden.

Nun liegt es an Ihnen unser Angebot zu nutzen!

Für folgende Kurse im April / Mai haben wir noch Plätze frei (per Mausklick kommen Sie direkt zur Kursseite):

1) Rhetorik I 2) Microsoft Excel Grundlagen 3) Agil führen in der öffentlichen Verwaltung 4) Zeitmanagement in der öffentlichen Verwaltung 5) Qualitäts- und Prozessmanagement für Kommunen 6) FIM: Föderales Informationsmanagement für Kommunen

+++++ NEU und KOSTENLOS: HEUTE um 11 Uhr startet unser Formular Freitag! +++++

Sie wollen einen Antrag digitalisieren, ganz ohne Programmierkenntnisse? Dann machen Sie mit an unserem Formular-Freitag. Immer am letzten Arbeits-Freitag im Monat von 11 - 12 Uhr zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz praktisch selbständig einen Antrag digital erstellen können. Melden Sie sich jetzt noch kostenlos an unter folgendem Link:

Zugang zum virtuellen Raum finden Sie im Kurs nach erfolgreicher Anmeldung!

+++++ OnDemand Kurse: die ideale Ergänzung zum Aufbau von Basiswissen +++++

Sie wollen in verschiedenen Themen Ihr Basiswissen ausbauen und unabhängig von festen Terminen berufsbegleitende lernen? Dann buchen Sie jetzt einen Kurs aus unserem OnDemand-Programm. Wir haben spannende Inhalte im e-learning Format aufbereitet, weitere kommen in den nächsten Wochen und Monaten dazu:

1) Prozessmanagement für Kommunen - einfach und (be)greifbar 2) Wissenssicherung in digitalen Strukturen 3) Quereinstieg in die öffentliche Verwaltung 4) Arbeitsplatz-Knigge

+++++ Kommunen mit zentralem Weiterbildungsbudget +++++

Wussten Sie schon? Zahlreiche Kommunen haben für ihre Beschäftigten bei uns ein zentrales Budget eingerichtet. Dies soll die Buchung der Kurse erleichtern. Das einzige, was Sie benötigen ist der dazugehörige Gutschein-Code, den Sie bei Ihrer Personalverwaltung erhalten. Ein zentrales Budget haben:

  • Landkreis Bergstraße
  • Landkreis Germersheim
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Landkreis Rhein-Neckar
  • Landkreis Odenwald
  • Stadt Bensheim
  • Stadt Fulda
  • Stadt Kelsterbach
  • Stadt Ludwigshafe
  • Stadt Neustadt a.d.W.
  • Stadt Viernheim
  • Stadt Worms

Ihre Kommune ist nicht dabei? Dann sprechen Sie uns gerne an!

+++++

Sie vermissen noch Inhalte in unserem Kursprogramm oder haben konstruktive Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie mir persönlich an: alexander.bode@kommunalcampus.de

Eine Sache ist mir persönlich noch wichtig: machen Sie bitte im Kreise Ihrer Kolleginnen und Kollegen Werbung für unsere Angebote!

Freundliche Grüße

Dr. Alexander Bode Vorstand

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog zum Thema "Selbstführung als Basis für den Teamerfolg"


Liebe Nutzerinnen und Nutzer der Plattform KommunalCampus!

*es gibt einige Neuigkeiten und tolle neue Angebote für Sie: *

1) RathausDialog - HEUTE 12 Uhr

2) NEUE OnDemand-Kursangebote

3) kostenloser Kompetenz-Check ist online


1.) wir starten heute wieder mit dem RathausDialog um 12 Uhr.

Selbstführung wird gerne synonym mit Begriffen wie Selbstmanagement, Selbstorganisation oder auch Selbstregulierung verwendet. Dass diese Aspekte jedoch nur einen Teil der Selbstführung bilden und das Konstrukt viel tiefer geht, werden Sie in diesem Impulsvortrag erfahren. Denn es geht viel mehr darum sich selbst kennenzulernen, zu verstehen und dadurch das eigene Denken und Handeln anzupassen. Damit können Sie die eigene Leistung fördern und der eigenen Entfaltung ein förderliches Umfeld schaffen.

Freuen Sie sich auf den Vortrag und die Diskussion mit unserer Dozentin Steffy Kämmerer und wählen Sie sich HEUTE um 12 Uhr ein:

virtueller Veranstaltungsraum


2.) In Kooperation mit dem Stein-Hardenberg Institut haben wir zwei neue OnDemand-Kurse veröffentlicht.

Unter der Leitung von Professor Tino Schuppan profitieren Sie von aktuellstem Wissen gespickt mit hilfreichen Praxiseinblicken in zwei sehr relevanten Themen. Buchen Sie einfach die Kurse unter folgenden Links und legen Sie sofort los:

Wissenssicherung in digitalen Strukturen - Basiswissen für Kommunen

Prozessmanagement für Kommunen - einfach und (be-)greifbar


3.) Kooperation mit fit4internet zum Kompetenz-Check gestartet!

Unser Ziel als KommunalCampus ist es, Ihnen eine passgenaue Weiterbildung zu bieten. Dazu arbeiten wir aktuell mit dem Fraunhofer Institut an einem Empfehlungstool. Grundlage dafür ist eine Messung Kompetenz und ein Abgleich mit den entsprechenden Anforderungen. Wir freuen uns daher, dass wir Ihnen in diesem Jahr einen Kompetenz-Check in Kooperation mit fit4internet anbieten können. Der kostenlose Schnelleinstieg ist bereits jetzt verfügbar. Sobald der detaillierte Test freigeschaltet ist, informieren wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die nächsten Schritte.

Probieren Sie es kostenlos aus:

Kompetenz-Check (Schnelleinstieg)

Unter diesem Link finden Sie die Hinweise für das weitere Vorgehen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 UHR +++ starten wir im RathausDialog eine neue Initiative!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

denken Sie auch, dass die digitale Gestaltung von Prozessen oder Online-Anträgen im OZG nur etwas für Techies ist? Über die dazu notwendigen Programmierkenntnisse verfügen nur die Wenigsten. Die hauseigene IT-Abteilung hat dafür keine Ressourcen und Geld für die Beauftragung eines Dienstleister ist im Haushalt nicht budgetiert.

Gemeinsam mit der Initiative Aivot starten wir heute auf dem KommunalCampus ein Programm, mit dem wir das Gegenteil beweisen wollen. JEDER kann ohne Programmierkenntnisse Online-Anträge selbst erstellen! Möglich ist dies über ein "Low/No-Code" Verfahren, in dem mit einfacher Anwendung Formulare erzeugt werden, die dann als Email oder eingebettet in eine Webseite ausgespielt werden können.

Unser Partner Jan-Philipp Schröder wird im heutigen RathausDialog um 12 Uhr zeigen, wie einfach es ist, selbst etwas zur Verwaltungsdigitalisierung beizutragen. Ab März geben wir Ihnen dann die Möglichkeit immer am letzten Freitag im Monat selbst unter Anleitung an Formularen zu arbeiten.

Freuen Sie sich auf einen spannenden RathausDialog heute und wählen Sie sich um 12 Uhr ein: https://ivicos-campus.app/i/kommunalcampus/rathaus-dialog

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog zum KompetenzCheck


Liebe Nutzerinnen und Nutzer unseres KommunalCampus!

Heute ist es wieder soweit, der RathausDialog startet um 12 Uhr mit einer spannenden Referentin: Valerie Michaelis vom Verein "fit4internet" aus Österreich wird uns zeigen, wie wichtig es ist, den Menschen in den Fokus zu nehmen, wenn man Verwaltungsdigitalisierung nachhaltig erfolgreich machen möchte. Ihr Vortragsthema lautet: "#digitallyfit – der Mensch im Fokus der Digitalisierung"

Gemeinsam mit dem Verein bieten wir ab sofort auch unseren KompetenzCheck an, auf dessen Basis wir im nächsten Schritt ein individuelles Empfehlungsmanagement aufbauen. Es lohnt sich also, heute dabei zu sein.

Wählen Sie sich direkt ein unter:

Virtueller Veranstaltungsraum RathausDialog (ab 11 Uhr geöffnet)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog 01|24 zum Thema: “Empathisch Führen”


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Wir starten mit unserem RathausDialog in diesem Jahr zu einem Thema, das nahezu für jeden relevant ist, der in Teams arbeitet. Sei es die Führung einer ganzen Abteilung oder die Leitung für ein kleines Projekt, "empathisch Führen" ist ein Schlüssel zum Erfolg. Freuen Sie sich auf den Impuls unseres Referenten Christian Klinke.

Wählen Sie sich HEUTE um 12 Uhr direkt in unseren virtuellen Veranstaltungsraum ein: virtueller Veranstaltungsraum RathausDialog

Übrigens, unser Kursprogramm 2024 ist jetzt vollständig online. Mit unserem neuen Buchungssystem können Sie ab sofort direkt den Kurs ihrer Wahl buchen. Viele Mitgliedskommunen haben zwischenzeitlich für ihre Beschäftigten ein Budget bei uns gebucht. Informieren Sie sich bei Ihrer Personalabteilung, ob Ihnen dadurch bestimmte Kurse sogar kostenfrei zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Ihre Kursbuchungen, das LernAngebot finden Sie hier: LernAngebot KommunalCampus

Mit freundlichen Grüßen

Ihr KommunalCampus Team

JETZT: um 12 Uhr startet unser 22. RathausDialog


JETZT um 12 Uhr einwählen und am 22. RathausDialog teilnehmen:

THEMA: Was sind „Digitale Kompetenzen“ von Mitarbeitenden in der Verwaltung? - Benennen, messen, erreichen!

Hier geht es zum virtuellen Raum

freuen Sie sich auf einen spannenden Beitrag von Stefan Will (Landkreis Fulda)

Danach verabschiedet sich der RathausDialog in die Weihnachtspause, allen Nutzerinnen und Nutzern wünschen wir jetzt schon gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2024!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE, 07.12.2023, 12 Uhr +++ RathausDialog: Arbeitsplatz der Zukunft dank kompetenzbasierter Personalentwicklung


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommmunalCampus,

heute startet unser 21. RathausDialog mit einem Beitrag aus der Praxis: Silja Loidol, Leiterin der Personal- und Führungskräfteentwicklung in Ludwigshafen, stellt das **Kompetenzmodell **vor, das im Projekt "Arbeitsplatz der Zukunft" in Ludwigshafen entwickelt wurde. Sie zeigt dabei auf, dass eine moderne Personalentwicklung kompetenzbasiert sein sollte und kann konkret aus ersten Erfahrungen in Ludwigshafen mit dem Kompetenzmodell berichten.

Wählen Sie sich um 12 Uhr in unseren Veranstaltungsraum ein:

virtueller Veranstaltungsraum RathausDialog

+++++++++++++++++++++++

LERNANGEBOT 2024

Übrigens, haben Sie schon unser neues LernAngebot für 2024 gesehen? Sie erkennen die Kurse mit neuen Terminen an der Jahreszahl 2024 im Titel. Dank unseres neuen Buchungssystems können Sie die Kurse nun direkt buchen oder von der entsprechenden Stelle in Ihrem Hause freigeben lassen. Klicken Sie dazu einfach auf "jetzt anmelden" und wählen dann einen für Sie passenden Kurstermin aus. Ist für ein Live-Tutorium kein geeigneter Termin dabei, schreiben Sie sich auf die Warteliste und Sie werden informiert, sobald neue Termine verfügbar sind.

Hier geht's zum LernAngebot des KommunalCampus

++++++++++++++++++++++++

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE RathauDialog


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

die Temperaturen sinken, die ersten Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten, das Jahr neigt sich dem Ende... ABER wir haben noch ein spannendes Programm für Sie!

HEUTE, Donnerstag 23.11.23, startet unser 20. RathausDialog 2023 mit dem Titel: Digitale Kompetenzen im Public Sector: braucht es bessere IT-Systeme oder mehr Fortbildung?

Juliane Schmeling vom Fraunhofer Institut wird uns hier einen Einblick in den digitalen Kompetenzrahmen der EU geben und über Analyse- und Entwicklungspotenziale für Sie berichten.

Hier geht es zum virtuellen Veranstaltungsraum

Weitere Termine für unsere RathausDialoge sind:

07.12.2023: Arbeitsplatz der Zukunft dank kompetenzbasierter Personalentwicklung mit Silja Loidol von der Stadt Ludwigshafen

15.12.2023: Was sind „Digitale Kompetenzen“ von Mitarbeitenden in der Verwaltung? - Benennen, messen, erreichen! mit Stefan Will vom Landkreis Fulda

++++++++++++++++++++++++++++++

FREIE PLÄTZE 2023

Für unsere ausstehenden Kurse in diesem Jahr haben wir noch freie Plätze. Suchen Sie sich die passenden Termine in unserem Lernmanagementsystem aus und buchen Sie wie gewohnt per Email. Unser ANGEBOT für Sie: Buchen Sie jetzt einen Kurs für das Jahr 2023 und erhalten 25% Rabatt.

Hier geht es zum Kursprogramm

++++++++++++++++++++++++++++++

Neues Buchungssystem ab 2024

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt, mit unserem veröffentlichten Kursprogramm für das Jahr 2024 kommt unser neues Buchungssystem zum Einsatz! Der Buchungsprozess wird damit noch komfortabler. Die wichtigste Neuerung für Sie: Der Termin für das Live-Tutorium steht NICHT mehr im Titel des Kurses. Künftig wählen Sie das passende Thema für sich aus, dort gelangen Sie auf eine Buchungsseite, auf der die Kurstermine angezeigt werden. Einfach den passenden Termin auswählen und bestätigen. Ist der richtige Termin nicht dabei? Dann wählen Sie unsere "Wartelistenfunktion" und werden bei neuen Terminen automatisch informiert.

WICHTIG: im Buchungsprozess müssen Sie künftig angeben, ob Sie in eigener Verantwortung für Ihre Organisation buchen (wenn Sie eine Freigabe intern schon eingeholt haben) oder ob Sie einen Freigabeprozess durchlaufen wollen. In diesem Fall müssen Sie die Emailadresse des Vorgesetzten oder Verantwortlichen in der Personalabteilung hinterlegen. Nutzerinnen und Nutzer, die einer Organisation angehören, die KEIN Mitglied im KommunalCampus ist, müssen immer auf "Selbstzahler" buchen, dort können Sie dann die Rechnungsdaten Ihrer Organisation hinterlegen.

Gerne stellen wir Ihnen unser neues Buchungssystem vor, tragen Sie sich folgenden Termin bereits ein: Freitag, 08.12.23, 12 Uhr

Link zum virtuellen Veranstaltungsraum

Wir freuen uns auf die rege Nutzung unserer Angebote!

Ihr KommunalCampus-Team

Programm RathausDialoge bis Ende des Jahres 2023 steht | JETZT neue Aufzeichnungen verfügbar!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

In der Reihe RathausDialog kommen wir im Jahr 2023 auf insgesamt 22 spannende Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen. Nutzen Sie gerne die Aufzeichnungen, wenn Sie eine unserer Live-Veranstaltungen verpasst haben oder sich das eine oder andere Thema nochmal in Erinnerung rufen möchten. Bis zum Jahresende können Sie noch drei Mal von den Vorträgen unserer Referenten profitieren, schreiben Sie sich heute noch in den jeweiligen Termin ein und sind Sie live dabei, immer donnerstags um 12 Uhr!

++++++++++++ NEUE Aufzeichnung verfügbar: Katrin Verbist (Stadt Marburg) hat aus dem Projekt berichtet, in dem die Online-Dienste von Kommunen in Hessen untersucht werden. Schauen Sie sich das Video an und vergleichen Sie die Ergebnisse gerne mit den Erkenntnissen aus Ihren eigenen OZG-Projekten: Hier geht es zur Aufzeichnung ++++++++++++ TERMINE 2023

Am 23.11.2023 (Terminverschiebung): RathausDialog 20|23: Digitale Kompetenzen im Public Sector: braucht es bessere IT-Systeme oder mehr Fortbildung? Mit Juliane Schmeling vom Fraunhofer Institut Jetzt in den Kurs einschreiben

Am 07.12.2023: RathausDialog 21|23: Arbeitsplatz der Zukunft dank kompetenzbasierter Personalentwicklung am Beispiel der Stadt Ludwigshafen. Mit Silja Loidol aus der Stadt Ludwigshafen Jetzt in den Kurs einschreiben

Am 14.12.2023: RathausDialog 22|23: Was sind „Digitale Kompetenzen“ von Mitarbeitenden in der Verwaltung? - Benennen, messen, erreichen! Mit Stefan Will vom Landkreis Fulda Jetzt in den Kurs einschreiben

++++++++++++

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog: Strategie zur Gestaltung der digitalen Stadt - ein Werkstattbericht aus Wetzlar


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Die Stadt Wetzlar hat sich auf den Weg gemacht, ihre Prozesse zu digitalisieren. Grundlage hierfür ist eine Digitalstrategie sowie der Kompetenzaufbau der Beschäftigten. Die Digitalen Transformation ist eine Entwicklung bei der mehrere Handlungsfelder berücksichtigt werden müssen. Unternehmenskultur, technische sowie organisatorische Digitalisierung sowie die Unternehmenskommunikation spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Björn Kelschenbach, Amtsleiter des Personal- und Organisationsamtes, verantwortlich für alle Aufgaben der Personal- und Organisationsmanagements inkl. Digitalisierung und Informationssicherheit.

Klicken Sie hier und schreiben Sie sich in den Kurs ein

oder Sie wählen sich direkt um 12 Uhr in unseren Veranstaltungsraum ein: virtueller Veranstaltungsraum RathausDialog

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog 16|23 zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalstrategien in Kommunen


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Am heutigen Donnerstag (14.09.23) haben wir Georg Würffel vom Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) zu Gast. Er wird aufzeigen, wie Digitalstrategien erfolgreich in Kommunen entwickelt und umgesetzt werden können und sollten!

Digitalstrategien bieten Kommunen zahlreiche Möglichkeiten, ihre städtischen Ökosysteme effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Um diese Strategien erfolgreich umzusetzen, sollten Kommunen zuerst klare Ziele definieren, die speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zugeschnitten sind. Ein starker Fokus auf partizipative Ansätze ist dabei essenziell: Die Bürger sollten frühzeitig in den Planungs- und Entscheidungsprozess einbezogen werden, um Akzeptanz und Mitwirkung zu fördern. Die Nutzung von modernen Technologien, wie IoT, Big Data und KI, kann dabei helfen, komplexe urbane Herausforderungen zu meistern.

Wählen Sie sich unter folgendem Link direkt um 12 Uhr ein: virtueller Veranstaltungsraum

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE: RathausDialog 15|23


Lieber Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

wir starten nach der Sommerpause mit unserem RathausDialog 15|23 zum Thema "Hinweisgeberschutz-Gesetz" (HinSchG).

Unsere Expertin Dr. Julia Dubowy wird Ihnen zu diesem seit Juli verpflichtenden Rahmen einen Abriss zur Gesetzeslage für die Verwaltung geben. Dabei zeigt sie in ihrem Vortrag Anwendungsbereich, Eckpunkte aus dem Gesetz, Diskussionspunkte, Meldestellen und Prozesse auf. Zudem gibt sie ganz konkrete Vorschläge zur Umsetzung des HinSchG in der Verwaltung, unter anderem ob man die Vorgaben intern umsetzen oder einen externen Service beauftragen sollte.

Freuen Sie sich auf eine spannende halbe Stunde zum Austausch, HEUTE um 12 Uhr. Eine Einwahl ist einfach unter folgendem Link möglich:

Einwahl virtueller Veranstaltungsraum RATHAUSDIALOG (ab 11 Uhr geöffnet)

Ihr KommunalCampus Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog zum Thema "Stadt, Land, Datenfluss - Data Literacy für die Kommunen!"


HEUTE um 12 Uhr starten wir wieder unseren RathausDialog, heute mit Katharina Schüller zum Thema: "Stadt, Land, Datenfluss - Data Literacy für die Kommunen"

„Stadt|Land|DatenFluss trägt dazu bei, die eigene Datenkompetenz zu stärken. So macht Lernen Freude“, sagte Angela Merkel, Schirmherrin der Data-Literacy-App der Volkshochschulen. Die App macht es leicht, sich mit datenbasierten Technologien im Alltag auseinanderzusetzen. Nun hat Mercedes die Inhalte adaptiert, um Azubis in Sachen Data Literacy fit zu machen. Kann ein solcher Ansatz auch helfen, die Data Literacy in der kommunalen Verwaltung zu stärken? Darüber sprechen wir im Rathaus-Dialog.

Wählen Sie sich einfach ein: Zugang zum virtuellen Raum

+++ NEWSLETTER +++ Alle 14 Tage Neues zur Verwaltungsmodernisierung +++

Wussten Sie schon? Alle 14 Tage veröffentlicht der KommunalCampus einen Newsletter mit lesenswerten Neuigkeiten zu unserem Kursprogramm, sonstigen Veranstaltungshinweisen und spannenden Erkenntnissen zum Beispiel von Mitgliedern unseres Fachbeirats im Interview. Verpassen Sie auch nicht die Rubrik "Das Beste zum Schluss", in der unser Vorstand Dr. Alexander Bode seine neuesten Erfahrungen im Umgang mit ChatGPT berichtet.

Neugierig? dann tragen Sie sich noch heute in den Verteiler ein:

HIER klicken und für den Newsletter anmelden

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog | kostenloser Workshop auf BuGa23 am 07.07.23


HEUTE um 12 Uhr starten wir wieder unseren RathausDialog, heute mit Moritz Meidert zum Thema: "Schluss mit Jammern: Kommunen sind die Zukunftsgestalter! Wie Mut wirkliche Veränderungen bewirken kann."

Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind riesig: Dekarbonisierung, Klimawandelfolgen, Mobilitätswende, Digitalisierung, Migration, Demografie, Innenstädte, Bildung und viele weitere Themen. In vielen dieser Themen können selbst kleine Kommunen mit etwas Mut und unkonventionellen Ideen aber vom Zuschauer zum aktiven Zukunftsgestalter werden. Wir sprechen gemeinsam über einige Ideen dazu, wie mögliche Hürden überwunden werden können und wie sich Mut auszahlen kann.

Wählen Sie sich einfach ein: Zugang zum virtuellen Raum

+++++++++++++++ Exklusive EINLADUNG zum Workshop auf der BuGa23

In Kooperation mit der Metropolregion Rhein-Neckar veranstalten wir für unsere Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus einen interaktiven Workshop "Bist Du noch vorgesetzt oder führst Du schon? Interaktiver Workshop für kommunale Führungskräfte". Lassen Sie sich inspirieren von dem Ambiente der Bundesgartenschau und lernen Sie, wie Sie Ihr Team in Zeiten des Wandels perfekt motivieren.

Termin: Freitag 07.07.2023, 14.00 - 15.30 Uhr, Bundesgartenschau in Mannheim am Stand der Metropolregion Rhein-Neckar

Bitte melden Sie sich hier an: Link zur Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos, Tickets für die Bundesgartenschau erhalten Sie online oder an der Tageskasse.

HEUTE RathausDialog um 12 Uhr // MORGEN interaktiver Workshop um 10 Uhr


Liebe Mitglieder im KommunalCampus!

wir melden uns mit zwei spannenden Veranstaltungen heute und morgen:

HEUTE, um 12 Uhr, die 11. Auflage unseres RathausDialog mit Jana Janze. Wir sprechen über den GovMarket und neue Innovationen für Verwaltungen: Die Beschaffung für Kommunen steht vor neuen Herausforderungen, vor allem aber vor neuen Chancen. Innovative und digitale Beschaffungsverfahren sind entscheidend, um Prozesse schneller, zugänglicher und effizienter zu gestalten. Eine Lösung zur Umsetzung bietet GovMarket. Deutschlands App-Store für GovTechs vernetzt Unternehmen und ihre Angebote mit der Verwaltung. Start-ups und KMUs mit ihren digitalen Lösungen spielen eine tragende Rolle in der Bereicherung der kommunalen Landschaft. Sie bringen frischen Wind und neue Perspektiven in die Verwaltung und fördern die Innovationskraft der Kommunen.

bitte wählen Sie sich hier ein (einfach klicken)

++++++++++

MORGEN (Freitag) um 10 Uhr: Der 16.06. ist in diesem Jahr der DIGITALTAG. Der KommunalCampus ist hier mit einer eigenen Veranstaltung vertreten: Kompetenzentwicklung ist keine Frage der Zeit! Interaktiver Workshop zur Weiterbildung in kommunalen Verwaltungen. Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie die Kompetenzentwicklung in Ihrer Kommune voranbringen können.

zur Veranstaltung um 10 Uhr hier direkt hier klicken

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Freundliche Grüße

Ihr KommunalCampus Team

HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog mit einem Musterbeispiel - die digitale Ausländerbehörde


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Viel wird über die fehlende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung geschimpft - "zu langsam", "nicht konsequent", "umständlich". In unserem heutigen RathausDialog präsentieren wir Ihnen ein Beispiel, wie es besser gehen kann: die Ausländerbehörde des Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde vollständig digitalisiert und arbeitet dank der konsequenten Umsetzung eines Digitalisierungskonzepts trotz erhöhtem Arbeitsaufkommen reibungslos. Unser Referent Christian Wohlrab erzählt, was die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung waren und gibt Ihnen Tipps, auf was Sie bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse achten sollten.

Wählen Sie sich ein, HEUTE 12 Uhr, unter folgendem Link: virtueller Veranstaltungsraum

Und wenn Sie an (digitalen) Innovationen für Ihre Behörde interessiert sind, verpassen Sie nicht unseren RathausDialog in am 15.06.23, dann präsentieren wir Ihnen den GovMarket, eine Plattform auf der Startups und innovative Unternehmen neue Lösungen präsentieren. Heute schon einschreiben: Einschreibung RathausDialog 15.06.23

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog 09|23: Einsatz von ePaper PRO – der erste Schritt zur digitalen Verwaltung!


Liebe Mitglieder im KommunalCampus!

im heutigen RathausDialog um 12 Uhr geht es um ganz praktischen Nutzen:

Lernen Sie eine einfache Software kennen, mir der Sie die Digitalisierung Ihrer Kommune vorantreiben. Die digitale Erstellung interaktiver Dokumente schafft attraktive Publikationen und spart bares Geld. ePaper PRO ist eine Möglichkeit, PDFs und Dokumente noch besser an Ihre Zielgruppe zu verteilen. Bieten Sie Ihren Interessenten dynamische und interaktive Onlinedokumente an, die nicht nur für alle Endgeräte optimiert sind, sondern auch mit interaktiven Features erweitert werden können. So können Sie beispielsweise Videos und Galerien integrieren, oder auf Webseiten verlinken. Selbst die direkte Integration von Kontaktdaten ist möglich!

Wir freuen uns auf den Experten Stefan Lingnau, der Ihnen auch für Ihre ganz persönlichen Rückfragen zur Verfügung.

Wählen Sie sich direkt unter folgendem Link ein: https://ivicos-campus.app/i/kommunalcampus/rathaus-dialog (der Raum ist ab 11 Uhr geöffnet)

AUSBLICK: Beim nächsten RathausDialog geht es um die digitale Ausländerbehörde im Landkreis Darmstadt-Dieburg, merken Sie sich schon jetzt den 25.05., 12 Uhr vor und schreiben Sie sich unter folgendem Link ein, um direkten Zugriff auf die Informationen zu erhalten:

https://lernen.kommunalcampus.de/courses/RD_1023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team