HEUTE 12 Uhr +++ RathausDialog mit einem Musterbeispiel - die digitale Ausländerbehörde


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

Viel wird über die fehlende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung geschimpft - "zu langsam", "nicht konsequent", "umständlich". In unserem heutigen RathausDialog präsentieren wir Ihnen ein Beispiel, wie es besser gehen kann: die Ausländerbehörde des Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde vollständig digitalisiert und arbeitet dank der konsequenten Umsetzung eines Digitalisierungskonzepts trotz erhöhtem Arbeitsaufkommen reibungslos. Unser Referent Christian Wohlrab erzählt, was die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung waren und gibt Ihnen Tipps, auf was Sie bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse achten sollten.

Wählen Sie sich ein, HEUTE 12 Uhr, unter folgendem Link: virtueller Veranstaltungsraum

Und wenn Sie an (digitalen) Innovationen für Ihre Behörde interessiert sind, verpassen Sie nicht unseren RathausDialog in am 15.06.23, dann präsentieren wir Ihnen den GovMarket, eine Plattform auf der Startups und innovative Unternehmen neue Lösungen präsentieren. Heute schon einschreiben: Einschreibung RathausDialog 15.06.23

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog 09|23: Einsatz von ePaper PRO – der erste Schritt zur digitalen Verwaltung!


Liebe Mitglieder im KommunalCampus!

im heutigen RathausDialog um 12 Uhr geht es um ganz praktischen Nutzen:

Lernen Sie eine einfache Software kennen, mir der Sie die Digitalisierung Ihrer Kommune vorantreiben. Die digitale Erstellung interaktiver Dokumente schafft attraktive Publikationen und spart bares Geld. ePaper PRO ist eine Möglichkeit, PDFs und Dokumente noch besser an Ihre Zielgruppe zu verteilen. Bieten Sie Ihren Interessenten dynamische und interaktive Onlinedokumente an, die nicht nur für alle Endgeräte optimiert sind, sondern auch mit interaktiven Features erweitert werden können. So können Sie beispielsweise Videos und Galerien integrieren, oder auf Webseiten verlinken. Selbst die direkte Integration von Kontaktdaten ist möglich!

Wir freuen uns auf den Experten Stefan Lingnau, der Ihnen auch für Ihre ganz persönlichen Rückfragen zur Verfügung.

Wählen Sie sich direkt unter folgendem Link ein: https://ivicos-campus.app/i/kommunalcampus/rathaus-dialog (der Raum ist ab 11 Uhr geöffnet)

AUSBLICK: Beim nächsten RathausDialog geht es um die digitale Ausländerbehörde im Landkreis Darmstadt-Dieburg, merken Sie sich schon jetzt den 25.05., 12 Uhr vor und schreiben Sie sich unter folgendem Link ein, um direkten Zugriff auf die Informationen zu erhalten:

https://lernen.kommunalcampus.de/courses/RD_1023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE +++ 12 Uhr +++ RathausDialog live von der Veranstaltung "Digitaler Staat" +++ mit Landrat Christian Engelhardt


HEUTE melden wir uns das erste Mal LIVE von einer Veranstaltung. Der RathausDialog kommt direkt von der Messe "Digitaler Staat" in Berlin. Gemeinsam mit unserem Aufsichtsratsvorsitzenden Christian Engelhardt sprechen wir zu den neuen Entwicklungen bei der Staatsmodernisierung, die hier auf der Messe zu finden sind. Freuen Sie sich auf spannende Erkenntnisse und Entwicklungen.

Wählen Sie sich direkt ein um 12 Uhr:

Raum RathausDialog << hier klicken

Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung im CHAT stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus-Team

Verbesserung der Registrierung - Bitte wählen Sie in Ihrem Benutzerprofil Ihre Kommune aus dem neuen Dropdown-Feld aus


Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer der Lernplattform KommunalCampus,

anlässlich Ihrer einmaligen Registrierung haben Sie in Ihrem Benutzerprofil manuell Ihre Arbeitgeber-Kommune (oder Organisation, Firmenname etc.) eingetragen. Um die Registrierung zukünftig zu erleichtern und Fehlern entgegenzuwirken, hat unser technischer Dienstleister nun ein Dropdown-Feld eingerichtet, in dem bereits alle Bezeichnungen aufgeführt sind und nur noch ausgewählt werden müssen.

Wir würden Sie nun bitten, einmalig in Ihrem Benutzerprofil Ihren Arbeitgeber auszuwählen. Eine Anleitung finden Sie >> HIER <<.

Sollte Ihre Kommune/Firma noch kein Mitglied/Partner unserer Genossenschaft sein, wählen Sie bitte die Bezeichnung „kein Mitglied/kein Partner“ (am Ende der Dropdown-Auswahl). Sofern Ihr Arbeitgeber Mitglied/Partner wird, können Sie die Angabe zum gegebenen Zeitpunkt anpassen.

Für Rückfragen steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Frau Kathleen Schäfer zur Verfügung: telefonisch 0621 49098-522 oder per E-Mail support@kommunalcampus.de

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE, 12 Uhr: RathausDialog 07|23: "Social Intranet für die Kommunale Verwaltung"


Liebe Mitglieder des KommunalCampus!

wir hoffen, Sie hatten schöne Ostertage und vielleicht schon ein paar entspannte Urlaubstage! Was ist Ihnen in diesen Tagen aufgefallen? Zusammenkommen und sich auszutauschen, sei es in der Familie, zu Ostern in der Kirche oder im Urlaub, ist ein ganz wichtiges Grundbedürfnis für uns Menschen.

Leider ist es gerade im beruflichen Umfeld, besonders in Zeiten von zunehmendem verteilten Arbeiten (HomeOffice), nicht immer möglich, den Kollegen oder die Kollegin direkt im Büro anzusprechen. Was wir also brauchen, ist ein Werkzeug, was uns die Vernetzungsarbeit auch in der virtuellen Welt ermöglicht. Wer Facebook oder LinkedIN nutzt, kennt solche "sozialen Medien" schon. Ein Einsatz im Kontext einer öffentlichen Verwaltung ist aber nahezu ausgeschlossen.

Unser Experte im RathausDialog ist heute Jonathan Hildebrand. Er ist Gründer und Geschäftsführer der ConnectAPP und baut für Organisationen eine Kommunikationsplattform, mit der Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen sich bestens vernetzen. Sie wollen eine Gruppe zu einem fachlichen Thema eröffnen, in die jeder Interessent Inhalte einstellen darf? oder mal eben einen Kontakt aus der Nachbarabteilung unmittelbar per Push-Nachricht erreichen? Dann ist ein Social Intranet die beste Möglichkeit dazu. Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion zu den Vorzügen der virtuellen Vernetzung und wählen Sie sich heute um 12 Uhr unter folgendem Link ein:

hier klicken: Virtueller Veranstaltungsraum RathausDialog

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Ihr KommunalCampus-Team

RathausDialog, jetzt um 12 Uhr: RAUMÄNDERUNG!!!


Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres heutigen RathausDialogs!

Aufgrund eines technischen Problems mussten wir kurzfristig den Raum wechseln. Bitte wählen Sie sich unter folgendem Link ein:

NEUER Raum << hier klicken

Der Raum ist ab sofort zur Verfügung. Danke für Ihr Verständnis!

Ihr KommunalCampus Team

1000 Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Plattform >> Nutzen Sie unser Jubiläumsangebot!!!


Liebe Mitglieder des KommunalCampus!

Heute haben wir einen wichtigen Meilenstein für den KommunalCampus erreicht, unsere Community hat nun 1.000 Nutzerinnen und Nutzer!

Wir wollen, dass Sie alle von diesem gemeinsamen Erfolg profitieren und bieten Ihnen daher für alle Lerneinheiten mit Live-Tutorium bis spätestens 31.05.2023 einmalig 50% Rabatt. Nutzen Sie dieses Sonderangebot und buchen Sie noch heute Ihre passende Fortbildung zum Sonderpreis. Folgende Termine haben wir festgelegt:

März: Für Kurzentschlossene: 31.3. Work Life Balance

April: 20.4. Zeitmanagement mit Outlook

Mai

8.5. Agiles Arbeiten in der Verwaltung RNK

12.5. Online Meetings und Webinare

19.5. Digitalisierung als persönliche Herausforderung

25.5. eAkte - Nutzen und Möglichkeiten

Alle Lerneinheiten finden Sie HIER auf unserer Kursliste

Wir freuen uns, auf Ihre Teilnahme an unseren Lernangeboten und viele weitere neue Mitglieder im KommunalCampus!

Ihr KommunalCampus Team

HEUTE +++ 12 Uhr >> Rathaus-Dialog 06|23: Künstliche Intelligenz (ChatGPT) in der kommunalen Verwaltung - Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, Grenzen, Praxisbeispiele


Liebe Mitglieder im KommunalCampus!

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in aller Munde, spätestens seit ChatGPT (und andere ähnliche Programme) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sind. Für Verwaltungen stellt sich die Frage, in wie weit kann diese technologische Entwicklung genutzt werden, die immer größer werdenden Aufgaben mit dem bestehenden Personal zu bewältigen. KI bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, wie z.B. bei der automatischen Datenanalyse, der Prozessoptimierung oder der Verbesserung der Bürgerkommunikation. KI-Systeme können beispielsweise bei der Bearbeitung von Anträgen oder der Überwachung von Verkehrsströmen eingesetzt werden. Auch im Bereich der Entscheidungsfindung, beispielsweise bei der Vergabe von Fördergeldern, kann KI unterstützen. Allerdings müssen dabei auch ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, um einen verantwortungsvollen Einsatz sicherzustellen.

Unser Experte Jürgen Sterlike arbeitet seit längerem mit ChatGPT und berät seine Kunden beim Einsatz KI-gestützter Werkzeuge.

Wählen Sie sich um 12 Uhr direkt unter folgendem Link ein:

https://ivicos-campus.app/i/kommunalcampus/rathaus-dialog

Übrigens, wir haben für unsere Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform neue Kurse terminiert. Wir freuen uns auf Ihre Buchung, die aktuellen Termine finden Sie hier:

https://lernen.kommunalcampus.de/courses

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Freundliche Grüße

Ihr KommunalCampus-Team

Rathaus-Dialog 05|23: Das digitale Rathaus // Start heute um 12 Uhr


In unserem 5. Rathaus-Dialog 2023 beschäftigten wir uns mit den Möglichkeiten eines virtuellen Rathaus. Was zeichnet die Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger aus? eine gute Erreichbarkeit. In Zeiten von zunehmendem Homeoffice und verteilten Teams ist dafür eine virtuelle Anlaufstelle notwendig. Erfahren Sie heute, wie ein Startup aus Darmstadt dabei ist, die virtuelle Büroumgebung völlig neu zu gestalten und dabei auch die Zusammenarbeit in Ihrem Team auf ein viel besseres Niveau zu heben. Wählen Sie sich gerne um 12 Uhr direkt ein:

Hier geht es direkt zum Veranstaltungsraum (ab 11 Uhr geöffnet)

Übrigens, wir haben zahlreiche neue Lerneinheiten terminiert mit spannenden Inhalten und noch zahlreichen freien Plätzen. Wir freuen uns über Ihr Buchung, wählen Sie dazu einfach den passenden Kurs aus und melden Sie sich per Email an. Das vollständige Programm finden Sie hier:

Aktuelles Programm mit Terminen

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Tag!

Ihr KommunalCampus Team

RATHAUS DIALOG 04|23 startet heute um 12 Uhr // März-Kurse terminiert, jetzt die freien Plätze buchen!!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

HEUTE um 12 Uhr startet unsere nächste Auflage des Rathaus-Dialog zum Thema: "Digital Adoption im Rathaus / für Ihre Teams Digitale Hilfen für Ihre Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz". Freuen Sie sich auf einen interessanten Impuls und Diskussion mit unserem Referenten Thomas Jähnig.

Wählen Sie sich einfach ein: virtueller Veranstaltungsraum, ab 11 Uhr geöffnet << hier klicken

++++++++++++++++++++

Wussten Sie schon? Wir haben viele neue Kurse für März, April und Mai terminiert. Diese sind nun zur Buchung verfügbar! Die Termine finden Sie neuerdings direkt im Titel angegeben, sodass Sie leicht ihre Verfügbarkeit prüfen können. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach, in dem Sie den Link klicken und die automatisch generierte Email absenden.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Alle verfügbaren Kurse finden Sie hier: Liste aller verfügbaren Lerneinheiten des KommunalCampus

Viel Spaß und Erfolg bei den anstehenden Veranstaltungen!

Ihr KommunalCampus-Team

HEUTE startet Rathaus-Dialog zu Microsoft365 in Behörden // weitere Lerneinheiten sind terminiert - jetzt buchen


Liebe Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus!

HEUTE um 12 Uhr startet unser nächster Rathaus-Dialog zum Thema Microsoft365. Sie wollen wissen, wie Sie mit den neuen Angeboten von Microsoft datenschutzkonform umgehen? Dann wählen Sie sich ein und fragen Sie direkt unseren Experten Ralf Blinzig.

Sie können sich in den Kurs einschreiben oder direkt um 12 Uhr unter diesem Link einwählen:

Veranstaltungsraum Rathaus-Dialog (ab 11.30 Uhr geöffnet) << hier klicken

++++++++

NEUE KURSE terminiert!

Wir haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Kurse neu terminiert. Diese stehen jetzt zur Buchung bereit. Starten Sie in das noch junge Jahr mit spannenden Weiterbildungsangeboten. Unsere aktuelle Auswahl an Lerneinheiten finden Sie hier:

Lerneinheiten auswählen << hier klicken

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Dann schreiben Sie uns eine Email an buchung@kommunalcampus.de oder rufen Sie uns an: 0621 - 49098520

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr KommunalCampus-Team

800 Mitglieder!!! >>> HEUTE Rathaus-Dialog zu rechtssicherem Home-Office


Liebe Mitglieder im KommunalCampus!

Unsere Gemeinschaft auf dem KommunalCampus wächst stetig, seit gestern haben wir 800 Mitglieder!

Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Fortbildungen anmelden, unsere nächsten Kurse ab März sind bereits terminiert. Unter "Lerneinheiten" im Menü finden Sie alle Informationen dazu und können sich direkt per Email bei unserer Geschäftsstelle anmelden.

HEUTE um 12 Uhr freuen wir uns zudem im Rathaus-Dialog auf eine junge Unternehmensgründerin, die mit ihrem Unternehmen kommunalen Verwaltungen die Einrichtung rechtssicherer Telearbeitsplätze anbietet - vom Büromöbel bis hin zur Software. Verpassen Sie nicht den Impuls von Lisa Bräutigam und wählen sich direkt ein:

Veranstaltungsraum (ab 11 Uhr geöffnet) << hier klicken

Viele Grüße

Ihr KommunalCampus-Team

Guter Start ins neue Jahr 2023 -- HEUTE startet wieder unser Rathaus-Dialog um 12 Uhr


Liebe Mitglieder im KommunalCampus!

zum Jahresauftakt 2023 starten wir heute um 12 Uhr mit unserem Format Rathaus Dialog - zu Gast ist Sebastian Gradinger, der Leiter der Digitalakademie des Bundes:

"Die Digitale Kompetenzinitiative Bund "Digitale Kompetenzen fördern. Kulturwandel unterstützen. Vernetzung schaffen."

Sie können sich HEUTE um 12 Uhr direkt einwählen unter: >> Hier klicken zum virtuellen Veranstaltungsraum: Rathaus-Dialog

ANKÜNDIGUNG: Sie können sich auch heute schon für unseren nächsten Rathaus-Dialog einschreiben:

Termin: 26.01.2023, 12 Uhr

Referent: Lisa Bräutigam, Gründerin von nuwo: "Grauzone Heimarbeit - rechtssicheres Home-Office vom Büromöbel bis zur Software"

Hier geht es zur Einschreibung: >> Zum Rathaus-Dialog 02|23

Viele Grüße

Ihr KommunalCampus-Team

KommunalCampus bedankt sich für Ihre Mitwirkung im Jahr 2022!


Liebe Nutzerinnen und Nutzer unserer Plattform KommunalCampus!

unsere Gemeinschaft ist in diesem Jahr auf 680 Nutzer:innen angewachsen - vielen Dank für Ihre aktive Mitwirkung. Wir verabschieden uns in den Weihnachtsurlaub mit einem Link auf unseren aktuellen Newsletter. Dort können Sie spannende Neuigkeiten zum neuen Jahr und ein interessantes Interview mit unseren Dozentinnen von WERTEKULTUR lesen:

zur Webansicht des Newsletters HIER klicken

Sie wollen künftig 14täglich die Neuigkeiten zum KommunalCampus lesen? Dann schreiben Sie sich am Ende des Newsletters einfach in den Verteiler ein.

Ich wünsche Ihnen allen eine gute Weihnachtszeit im Kreise der Menschen, die Ihnen wichtig sind und einen zuversichtlichen Start ins neue Jahr 2023!

Im Namen unseres gesamten Teams: Auf Wiedersehen im KommunalCampus!

Ihr Alexander Bode, Vorstand

Rathaus-Dialog 04|22 -- HEUTE 12 Uhr -- "Effizient durch den Winter!"


Alle reden vom Energie Sparen. Aber wie können öffentliche Verwaltungen ihre Belegschaften dabei konkret unterstützen? Wie kann Energiesparen ein gemeinsames Ziel sein mit motivierten Beschäftigten? Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Impulsvortrag von Thomas Griess und die Vorstellung des spannenden Online-Trainings „Effizient durch den Winter".

Die Veranstaltung beginnt HEUTE (08.12.2022) um 12 Uhr, bitte wählen Sie sich unter folgendem Link ein:

Virtueller Veranstaltungsraum Rathaus-Dialog << hier klicken

Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese während der Diskussion im Chat stellen oder am Ende der Veranstaltung persönlich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr KommunalCampus Team

Live-Veranstaltungen im November - jetzt noch teilnehmen!


Liebe Nutzer:innen unserer Plattform KommunalCampus!

Unsere Plattform wächst jeden Tag, mittlerweile haben wir über 500 registrierte Nutzer:innen aus über 20 Kommunen! Wir freuen uns, dass Sie Teil dieser Gemeinschaft sind und sich im Bereich der Verwaltungsmodernisierung fortbilden möchten. In den nächsten 10 Tagen haben wir noch 3 spannende Live-Veranstaltungen, auf die wir Sie gerne hinweisen:

Rathaus-Dialog 03|22: "§2b UStG: Jetzt gilt´s!" mit Jana Keller, am Donnerstag, 24.11. um 12 Uhr. Diese Veranstaltung ist KOSTENLOS

Anmeldung Rathaus-Dialog 03|22 HIER klicken

Für Kurzentschlossene empfehlen wir zudem den Kurs von Prof. Dr. Holger Stein zum Thema "Veränderungen in (kommunalen) Organisationen", schreiben Sie sich noch heute ein für das morgige Live-Tutorium am 23.11., 9 Uhr! (Teilnahme kostenpflichtig)

Einschreibung zum Live-Tutorium am 23.11.22, 9 Uhr HIER klicken.

Und wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann direkt an der Lerneinheit "Agile Arbeiten in der Verwaltung teilnehmen", das Live-Tutorium ist am Montag, 29.11., 9 Uhr! Für die kostenpflichtige Teilnahme sind noch wenige Plätze frei.

Einschreibung zur Lerneinheit "Agilität" am 29.11., 9 Uhr, HIER klicken.

Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot nutzen!

Ihr KommunalCampus-Team

Kurse zum Jahresende zum Sondertarif!


Liebe KommunalCampus-Community,

mit zwei bereits terminierten Kursen möchten wir Ihren Beschäftigten in diesem Jahr noch ein besonderes Angebot machen und bieten diese daher zum Sonderpreis für 100,-- EUR pro Teilnehmer:in an (Leiten Sie diese Links gerne weiter, jede:r Ihrer Mitarbeiter:innen kann sich für diese Kurse einschreiben):

Methodenkoffer für Ihren Arbeitsalltag mit Elke Lefèvre und Susanne Hoffmann

Agilität und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch? Mit diesem Kurs lernen Sie, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann. Das Kernstück des Kurses – ein umfassender Methoden-Koffer inklusive praktischer Anwendungsbeispiele für die Verwaltung – befähigt Sie zum „Selbermachen“. Es sind diese Tools und agile Methoden, die künftig Ihren Arbeitsalltag erleichtern.

Das Live-Tutorium findet am 29.11.2022 um 09.00 - 13.00 Uhr statt. Dieser Kurs wird einmalig zum Sonderpreis von 100,-- EUR pro Teilnehmer:in angeboten

Hier geht´s zur Lerneinheit: Agilität in der Verwaltung (klicken)

Veränderung in kommunalen Organisationen mit Prof. Holger Stein

Der Begriff des Change Managements wird in Deutschland in sehr unterschiedlicher Form verwendet. Dies betrifft sowohl die Begriffsverwendung in Unternehmen bzw. Organisationen, als auch die Begriffsverwendung in der Wissenschaft. Dahinter verbirgt sich immer die Erkenntnis, dass Veränderungen in Organisationen erfolgreicher verlaufen, wenn sie aktiv gesteuert werden. Mit diesem Kurs legen Sie die Grundlage, Veränderungen künftig aktiv zu begleiten und ein mögliches Scheitern im Kern zu verhindern.

Das Live-Tutorium findet am 23.11.2022 von 9 - 13 Uhr statt. Die Teilnahme kostet statt 180,-- EUR JETZT NUR 100,-- EUR pro Teilnehmer:in

Hier geht´s zum Kurs: Veränderung in kommunalen Organisationen (klicken)

bitte schreiben Sie sich einfach in den Kurs ein

Bis bald auf dem KommunalCampus!

Rathaus-Dialog 02|22 "Warum profitieren Rathäuser von der Online-Ausweisfunktion (eID)?"


Als registrierte Nutzerinnen und Nutzer unserer Plattform KommunalCampus bieten wir Ihnen ab sofort zwei Mal monatlich eine spannende Veranstaltung: RATHAUS-DIALOG.

Bereits zum zweiten Mal kommen wir morgen mit einem Experten ins Gespräch. Rudolf Philipeit wird uns HEUTE um 12 Uhr die Vorteile der Online-Ausweisfunktion präsentieren und aufzeigen, wie Kommunen davon profitieren können. Im Anschluss an den moderierten Dialog können Sie gerne noch Ihre Fragen stellen.

Sie wollen dabei sein? dann melden Sie sich unter folgendem Link an: Rathaus-Dialog 02|22 (einfach hier klicken). Dort finden Sie den Link zum Veranstaltungsraum und wählen sich um 12 Uhr in ein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Freundliche Grüße

Ihr KommunalCampus Team

Neue Veranstaltungsreihe: RATHAUS-DIALOGE


Mit dem Rathaus-Dialog etablieren wir ein neues Veranstaltungsformat für alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer des KommunalCampus. Zwei Mal im Monat präsentieren wir ein spannendes und aktuelles Thema, dazu laden wir einen Experten oder Expertin zu uns ein. Im Anschluss an die 30minütige Präsentation und Interview, haben Sie noch die Möglichkeit, Ihre Fragen bilateral mit unserem Gast zu besprechen. Und das beste: Unser Rathaus-Dialog findet immer von 12:00 bis 13:00 Uhr statt, also eine perfekte Möglichkeit, die Zeit rund um die Mittagspause mit einem „Wissens-Happen“ zu bereichern. Melden Sie sich schon heute für unseren ersten Rathaus-Dialog an in dem Sie sich unter "Campus-TREFF" bei RATHAUS-Dialog zu den nächsten Terminen Ihrer Wahl "einschreiben". Den Link zu der Veranstaltung (Video-Plattform) erhalten Sie dann rechtzeitig, bevor die Veranstaltung startet.

https://lernen.kommunalcampus.de/channels/rathausdialog

Der erste Termin ist bereits am 20.10.2022, zum Thema "Veränderung in kommunalen Organisationen" mit Prof. Dr. Holger Stein.

KommunalCampus kompakt erklärt


Der KommunalCampus bietet mehr als nur die Lerneinheiten. Was sich alles hinter dem KommunalCampus verbirgt und wie Sie zum Beispiel Kurse buchen können, erfahren Sie in unserem Kurs "KommunalCampus kompakt erklärt". Klicken Sie sich durch die einzelnen Inhalte und Videos und lernen Sie dabei sofort die Funktionalität unseres Systems kennen.

Die Einschreibung ist jederzeit kostenlos möglich: https://lernen.kommunalcampus.de/courses/Z0002_Teaserkurs

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! Ihr KommunalCampus-Team

Fachtagung anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer


Am Mittwoch, dem 29. Juni 2022 wird sich der KommunalCampus auf der Fachtagung zum 75-jährigen Jubiläum der Universität Speyer mit einen Vortrag zum Thema „Neues Lernen für neue Arbeit“ einbringen. Die Fachtagung betrachtet die geänderte Arbeitsweise, die sich auch in der Verwaltung immer stärker bemerkbar macht:

  • weg von reinem Vollzug hin zu Initiative und Gestaltung
  • weg von Masterplänen und linearen Abläufen hin zu agiler Entwicklung
  • weg von Einzelarbeit im Büro hin zu Teamarbeit an verteilten Standorten.

Um sich diesen neuen Umständen anzupassen, müssen neue Lernangebote entwickelt werden. Unter anderem weil der digitale Wandel noch lange nicht abgeschlossen ist und Wissen zunehmend schneller veraltet. In der Tagung soll diskutiert werden, wie Lernplattformen und andere Bildungsangebote gestaltet werden müssen, um diesen neuen Bedarfen gerecht zu werden und die Transformation zu begleiten und zu unterstützen. Mit unserer Expertise und der Erfahrung aus der Gestaltung bedarfsorientierter Weiterbildung für Kommunen bringen wir uns hier ein. Die Tagung wendet sich vor allem an Mitarbeitende in Aus- und Fortbildungseinheiten sowie Personalreferate, an Führungskräfte und an alle, die an persönlicher Weiterentwicklung und beruflichem Erfolg interessiert sind.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.uni-speyer.de/universitaet/institution/jubilaeum/neues-lernen-fuer-neue-arbeit

Kommunale Innovationen - Buchbeitrag des KommunalCampus


Sehr geehrte Damen und Herren,

der digitale Wandel und die intelligente Vernetzung der öffentlichen Verwaltung bringen für die Region Rhein-Neckar vielfältige Chancen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen (z.B. demographischer Wandel, Energiewende, Bürokratieabbau, Pandemie, etc.), die zur nachhaltigen Entwicklung von Städten, Landkreisen und Regionen beiträgt. Eine nachhaltige Entwicklung ist wichtiger denn je, um die Zukunftsfähigkeit für Staat und Verwaltung sicherzustellen. Hierfür benötigen wir auch digitale Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung, die aufgebaut und weiterentwickelt werden müssen. Der KommunalCampus bietet die entsprechenden Lernangebote zur Kompetenzentwicklung.

Im Zuge dessen möchten wir Sie auf unseren Buchbeitrag des KommunalCampus in "Kommunale Innovationen" (Hrsg. Uni.-Prof. Dr. Hermann Hill) aufmerksam machen. Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/kommunale-innovationen-id-104984/

Ihr Team des KommunalCampus

+++Jetzt noch schnell den Newsletter abonnieren+++

Das Land Hessen fördert die Initiative weitere zwei Jahre - Einladung zur Übergabe des Förderbescheids am 07.04.2022


Sehr geehrte Damen und Herren,

die erfolgreiche Zusammenarbeit und unsere Aktivitäten im ersten Jahr seit der Gründung haben eine Jury des Förderprogramms „Starke Heimat“ überzeugt. Das Land Hessen wird den Aufbau des KommunalCampus zur innovativen Weiterbildungsplattform für kommunale Beschäftigte in den kommenden zwei Jahren weiter aktiv fördern. Dieses Ergebnis ist eine tolle Teamleistung, zu der Sie durch Ihre Mitwirkung an unterschiedlichen Stellen entscheidend beigetragen haben. Wir möchten Sie herzlich zur Übergabe des Förderbescheids einladen.

Die Übergabe des Förderbescheids findet am Donnerstag, den 07.04.2022 um 11.30 Uhr, per Videokonferenz über Webex statt.

https://kreis-bergstrasse.webex.com/meet/pressearbeit | Meeting-Kennnummer: 163 738 9734

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Veranstaltung und Übergabe teilnehmen. Lassen Sie uns durch Ihre Teilnahme ein starkes Zeichen setzen. Wir bitten um Rückmeldung bis spätestens 06.04.2022 an vorstand@kommunalcampus.de

Ihr Team des KommunalCampus

+++Jetzt den Newsletter abonnieren+++

Herzlich Willkommen auf unserer Lernplattform für die öffentliche Verwaltung


Sehr geehrte Damen und Herren,

dank intensiver Zusammenarbeit auf allen staatlichen und kommunalen Ebenen ist es nun soweit: Die Genossenschaft KommunalCampus ist gegründet und geht ab 01.01.2022 mit einem ersten – noch kleinen, aber sehr feinen – Kursprogramm in den Produktivbetrieb. Möglich gemacht haben dies das Land Hessen und sein CIO-Pate Staatssekretär Patrick Burghardt, die Metropolregion Rhein-Neckar, die hessischen kommunalen Spitzenverbände, die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, die Hochschule für Polizei und Verwaltung Wiesbaden, die Duale Hochschule Baden-Württemberg Campus Mannheim sowie die Gründungsmitglieder Landkreis Bergstraße, Stadt Landau in der Pfalz, Stadt Ludwigshafen am Rhein, Stadt Viernheim, Stadt Worms sowie viele weitere Beteiligte. Vielen Dank dafür!

Mit dem KommunalCampus bieten wir Öffentlichen Verwaltungen ein passgenaues Weiterbildungsangebot zur Stärkung digitaler Kompetenzen ihrer Beschäftigten. Ich freue mich sehr, Ihnen als Vorsitzender des Aufsichtsrats der neu gegründeten Genossenschaft, unser erstes Kursprogramm 2022 präsentieren zu dürfen. Mit unterschiedlichsten Lerneinheiten, von Führungsthemen bis hin zu konkreten Schulungen zur Anwendung digitaler „Werkzeuge“, bieten wir erstmals ein Lernprogramm, das sich an den tatsächlichen Bedarfen der Beschäftigten ausrichtet. Dazu führen wir auf unserer Plattform die besten Inhalte unterschiedlichster Anbieter zusammen und bieten diese passend für die jeweiligen Beschäftigten ihrer Verwaltung an.

Unser gemeinsames Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen über alle Ebenen hinweg in den Behörden und angeschlossenen Betrieben zu stärken. Das Kursprogramm 2022 gibt Ihnen einen ersten Einblick in unsere Vorgehensweise und erste Inhalte. Das Programm wird ab sofort stetig erweitert und durch standardisierte Qualitätsprozesse optimiert. Wir verfolgen hierbei die Philosophie, die Beschäftigten über das gesamte Berufsleben hinweg zu begleiten und ihnen immer wieder neue, hilfreiche Inhalte zu präsentieren. Grundlage dafür ist ein Lernmanagement-System, das nicht nur Inhalte aufbereitet, sondern gleichzeitig die Interaktion untereinander stärkt. Damit leisten wir für die Mitglieder unserer Genossenschaft zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum interkommunalen Austausch.

Nutzen Sie dieses Kursangebot intensiv und wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Geschäftsstelle oder den Vorstand der KommunalCampus eG.

Ihre Team des KommunalCampus