Lerneinheiten werden geladen...
In unserem Kurs "KommunalCampus - kompakt erklärt" lernen Sie, wie Sie den KommunalCampus erfolgreich für die Fort- und Weiterbildung für sich und Ihre Mitarbeiter:innen nutzen können.
Wenn Sie F...
Die Ausgewogenheit von Berufs- und Privatleben ist die Voraussetzung für Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden. Gerade in einer Zeit, die geprägt ist, von Schnelllebigkeit, Veränderungen, Unsicherhe...
Nachrichten, Aufgaben und Termine mit den Techniken von Outlook effizient planen. Ein vertrauter Umgang mit Outlook hilft in der täglichen Arbeit. Sie lernen alles rund um das wichtigste Managemen...
Die Digitalisierung hat unsere Kommunikationsformen erweitert. Kommunikation vollzieht sich oft textbasiert, in Form von Mails und Postings oder virtuell in Online Veranstaltungen. Sie erlernen die...
Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert. Daher müssen sich auch Organisationseinheiten diesen veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Zur Begleitung und Gestaltung dieses Veränd...
Excel ist eines der am häufigsten verwendeten Programme zur Tabellenkalkulation von Microsoft. Sie erfahren in dieser Lerneinheit, wie Sie mit Excel sehr vielfältige Aufgaben bei der Datenverwaltun...
Agilität und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch?
In dieser Lerneinheit lernen Sie, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann. Das Kernstück des Kurses – ein...
Online Meetings und Webinare sind aus dem Berufsleben kaum mehr wegzudenken. Um sie kompetent zu organisieren und zu veranstalten, gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Sie erfahren in dieser ...
Kommunikation ist eine essenzielle Kompetenz für gute Führung und Zusammenarbeit in der hybriden Arbeitswelt. Sie folgt anderen Gesetzmäßigkeiten als das Führen und Zusammenarbeiten im physischen R...
Digitale Teams sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie lernen die Herausforderungen bei der Führung digitaler Teams kennen und erfahren, mit welchen Tools und Methoden sie die digitale...
Die Digitalisierung hat unsere Kommunikationsformen erweitert. Kommunikation vollzieht sich oft textbasiert, in Form von Mails und Postings oder virtuell in Online Veranstaltungen. Sie erlernen die...
Agile Führung und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch? In dieser Lerneinheit erlangen Sie Grundlagenwissen über den Zusammenhang von Agilität und hirngerechter Führung. Sie erfahren, wie Agili...
Mehr Klarheit durch lösungsorientiertes Denken. Sie lernen verschiedene Kreativitätstechniken kennen und erhalten so das passende Werkzeug, um Problemstellungen kreativ zu meistern. Dabei spielt un...
Moderne Personalgewinnung ist heute und in Zukunft eine Herausforderung für Kommunen, Organisationen und Unternehmen. Dazu gehören sowohl die Entwicklung eines modernen Personalmanagements als auch...
Um ein Team zu führen bedarf es der Selbstführung. Sie stellen sich in dieser Lerneinheit zunächst Ihren persönlichen Themen als Führungskraft und beginnen, sich selbst zu verstehen, einzuschätzen ...
Führen heterogener Teams zu einem gemeinsamen Ziel. Effektive Kommunikation im Team, Verständnis der Generation Z am Arbeitsmarkt, Wertschätzung sowie Feedback- und Konfliktlösung sind Kernthemen ...
Die Arbeitswelt bleibt auch künftig hybrid. Mitarbeitende werden immer flexibler wechseln zwischen dem Arbeiten im Büro und im Home Office, zwischen Zusammenarbeit im physischen und im virtuellen R...
Digitale Teams sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie lernen die Herausforderungen bei der Führung digitaler Teams kennen und erfahren, mit welchen Tools und Methoden sie die digitale...
Prozesse identifizieren – Prozesse verbessern – Standards etablieren. Diese essenziellen Grundlagen für gutes Delegieren und einer klaren Kommunikation in der Organisation eignen Sie sich in dieser...
Kommunen und Gemeinden können durch Social Media für mehr Vertrauen und Transparenz in ihr Verwaltungshandeln sorgen. Viele Kommunen und Gemeinden schöpfen den Nutzen von Social Media für Verwaltun...
Dieses Grundlagentraining bildet den Einstieg in den systematischen Aufbau von Change Management Methoden. Sie erlangen erste Kenntnisse über die unterschiedlichen Methoden des Change Managements u...
Fehler konstruktiv zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen nutzen. Fehler werden von vielen Menschen als ein Ereignis gesehen, welches unbedingt vermieden werden sollte. Dabei ge...
Dieses Grundlagentraining bildet den Einstieg in den systematischen Aufbau von Change Management Methoden. Sie erlangen erste Kenntnisse über die unterschiedlichen Methoden des Change Managements u...
PowerPoint ist das Präsentationsprogramm von Microsoft und damit wohl eines der am häufigsten verwendeten Programme zur Erstellung von Präsentationen. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen des ...
Resilienz zählt heute zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. In der Fortsetzung der Lerneinheit "Resilienz Empowerment I" erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre persönlichen Erkenntnisse sowie die Meth...
Die Motivation von Mitarbeitenden ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Organisationen. Insbesondere in der digitalen Arbeitswelt fällt es oft schwer, die Motivation der Mitarbeitenden ho...
Pro eAkte – Was sich durch die eAkte in sachbearbeitender Rolle und im Führungsgeschäft verändert. Im Fokus dieser Lerneinheit steht der persönliche Benefit durch papierlose Prozesse sowie der dami...
Resilienz zählt heute zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. Sie erlernen, wie sie in Phasen von Veränderungen, Herausforderungen, Unsicherheiten oder Krisen aus eigener Kraft handlungsfähig & lei...
Agilität und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch?
In dieser Lerneinheit lernen Sie, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann. Das Kernstück des Kurses – ein...
Resilienz zählt heute zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. Sie erlernen, wie sie in Phasen von Veränderungen, Herausforderungen, Unsicherheiten oder Krisen aus eigener Kraft handlungsfähig & le...
In diesem Kurs wollen wir Sie für die Vielfalt an möglichen Barrieren sensibilisieren und Ihnen ein Grundverständnis zur Notwendigkeit von digitaler Barrierefreiheit und methodische Grundlagen für ...
In unserem Kurs "KommunalCampus - kompakt erklärt" lernen Sie, wie Sie den KommunalCampus erfolgreich für die Fort- und Weiterbildung für sich und Ihre Mitarbeiter:innen nutzen können.
Wenn Sie F...
Open Government – Kollaborationen unterschiedlicher Akteure nutzen. Die Realisierung von Open Government wird immer komple-xer. Besonders gemeinnützige Organisationen eignen sich für die Zusammenar...
Die Teilnehmer:innen erlernen inhaltliche Kompetenzen im Bereich Open Data, Open Source in der öffentlichen Verwaltung, Smart City sowie soziale Kompetenzen in der Communitybildung sowie methodisch...
In dieser Lerneinheit erlangen Sie inhaltliche Kompetenzen im Bereich wirtschaftlichem Verwaltungshandeln, Geschäftsmodellentwicklung sowie sozialer Kompetenzen in der Workshopgestaltung sowie meth...
Daten analysieren und interpretieren zu können, ist eine Kernkompetenz der digitalen Arbeitswelt. Der Kurs führt anhand beispielhafter Daten wichtige Analysekonzepte ein. Der Schwerpunkt liegt auf ...
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminares wird das nötige Wissen für den Einstieg in die digitale Transformation im kommunalen und regionalen Bezug vermittelt. Die Bandbreite reicht hier vom...
Sie lernen Widerstände und Konflikte von Projektmitgliedern und Schnittstellen managen: Als Projektleitende sehen Sie sich Widerständen und Konflikten sowohl im Projektteam aber auch in der Organis...
Digitalisierung nutzen, um wahrnehmbare Mehrwerte für die Stadt und ihre Bürger zu schaffen - Dieser interaktive Kurs vermittelt relevantes Wissen, fachliche Hintergründe über die komplexen Zusamme...
Die Interaktion zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung soll in Zukunft deutlich schneller, effizienter und nutzerfreundlicher werden. Das Gesetz...
Das Onlinezugangsgesetz und die Bestrebungen zur Registermodernisierung in Deutschland oder auch die Single Digital Gateway Verordnung auf europäischer Ebene erfordern, dass die öffentliche Verwalt...
In diesem Kurs zeigen wir Telekommunikationsunternehmen, wie sie die civento-Plattform nutzen können, um Anträge nach § 127 TKG online zu stellen. Außerdem werden die häufigsten Fragen rundum die ...
In diesem Kurs zeigen wir Wegebaulastträgern, wie sie die civento-Plattform nutzen können, um Anträge nach § 127 TKG zu bearbeiten und zu bewilligen. Außerdem werden die häufigsten Fragen rundum d...
Nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) vereinen die federführenden Länder Rheinland-Pfalz und Hessen zusammen mit der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und der ekom21 - KGRZ Hessen entscheidende Ver...
Um den Onlinedienst „Breitband-Portal“ nutzen zu können, muss sich jeder Wegebaulastträger einmalig registrieren. Für den Wegebaulastträger wird damit ein entsprechender Mandant auf der Plattform a...
Um den Onlinedienst „Breitband-Portal“ nutzen zu können, muss sich jeder Wegebaulastträger einmalig registrieren. Für den Wegebaulastträger wird damit ein entsprechender Mandant auf der Plattform a...
Der Podcast mit dem CIO des Bundes sendet jeden Monat aktuelle Nachrichten rund um die Digitalisierung des Staates. Von digitaler Verwaltung über digitale Gesellschaft bis zu Cybersicherheit: Im Ge...
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit einer Einführung in KI. Es geht darum, das Mysteriöse, das den Begriff “Künstliche Intelligenz” umgibt, zu lüften, KI verständlicher und nachvollziehbarer zu ...
Innovation muss man nicht dem Zufall überlassen, sie ist wie ein Handwerkszeug erlernbar. Werkzeuge wie Innovationsmanagement helfen euch dabei, auf Veränderungen schnell zu reagieren und die Verwa...
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit der Anwendung von KI im Umfeld der Öffentlichen Verwaltung.
Es geht darum, das Mysteriöse, das den Begriff “Künstliche Intelligenz” umgibt, zu lüften, KI ver...
Die Interaktion zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mit der Verwaltung soll in Zukunft deutlich schneller, effizienter und nutzerfreundlicher werden. Das Gesetz...
Beim Laden zusätzlicher Lerneinheiten ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Bevor Sie sich für diesen Kurs einschreiben können, akzeptieren Sie bitte die Datenschutzvereinbarung des Kursanbieters.