Der Schutz von Daten und die Sicherheit der täglich genutzten Informationssysteme sind in Zeiten von immer mehr Digitalisierung elementare Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung. Umso größer scheint die Herausforderung insbesondere für die vielen Tausend Kommunen zu sein, vor allem wenn technische und personelle Ressourcen nicht in Hülle und Fülle vorhanden sind. Doch auch wenn das Thema auf den ersten Blick sehr groß und allzu kompliziert wirkt, möchten wir Sie mit diesem Kurs vom Gegenteil überzeugen. Bereits einfache Maßnahmen, die auch mit bestehenden Ressourcen leicht umzusetzen sind, schaffen wichtige Vorschritte und können die Sicherheit Ihrer Kommune erhöhen. Dafür möchten wir im Kurs sensibilisieren, Grundlagenwissen zum Datenschutz und zur Informationssicherheit vermitteln und praktische Tipps und Handlungswege aufzeigen. Im Kurs erhalten Sie somit erstes wichtiges Basiswissen, um Ihre Handlungsoptionen besser kennenzulernen und zielsicher in Ihrer Kommune anzugehen.
49€ brutto pro Person
In diesem Kurs möchten wir uns den Themen Datenschutz und Informationssicherheit möglichst niedrigschwellig und praxisnah nähern. Dazu zeigen wir zunächst die Relevanz für Kommunen und warum sich deren Beschäftigten den Themen auseinandersetzen sollten auf. Anschließend tauchen wir nacheinander in die wichtigsten Grundlagen zum Datenschutz und Informationssicherheit ein. Begleitet wird dies stets von Good-Practice Beispielen, weiteren Informationsangeboten und kleinen Exkursen, um einzelne Probleme genauer unter die Lupe zu nehmen. Anschließend widmen wir uns umfassend der Frage, wie die Umsetzung in der Kommune konkret aussehen und gestaltet werden kann. Ergänzt werden diese Inhalte durch Interviews, praktische Übungen und weitergehenden Informationen zu hilfreichen Tools und Wissensspeicher.
Lernziele
Sie werden befähigt, die Bedeutung und Notwendigkeit von Informationssicherheit & Datenschutz für die deutsche Kommunalverwaltung zu verstehen und einzuordnen.
Sie lernen die grundlegenden Anforderungen an die Gestaltung des Datenschutzes in deutschen Kommunalverwaltungen kennen.
Sie lernen die grundlegenden Anforderungen an die Gestaltung der Informationssicherheit in deutschen Kommunalverwaltungen kennen.
Sie lernen verschiedene Umsetzungsperspektiven zu erfolgreichen Implementierung des Themas in den Arbeitsalltag kennen und können mögliche Herangehensweisen einordnen.
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Tino Schuppan ist Professor für Public Management an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und wissenschaftlicher Direktor am Stein-Hardenberg-Institut in Berlin.
Phillip Kuscher hat Wirtschaft und Politik und Technology Governance and Digital Transformation in Berlin und Tallinn studiert und besitzt Forschungs- und Beratungserfahrung in Veränderungs-/ und Digitalisierungsprojekten und im Bereich Prozessmanagement sowie New Work. Er ist wissenschaftli-cher Mitarbeiter und Produktleiter am SHI.
Stefanie Köhl ist wissenschaftliche Projektleiterin am SHI. Sie hat Public Management in Berlin studiert und besitzt lange Erfahrung in Forschung und Beratung im öffentlichen Sektor. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sie sich mit Digital Government mit speziellem Fokus auf staatlichen Organisationswandel, IT-basierte Verwaltungsmodernisierung, veränderte Leistungserbringung und Infrastrukturen sowie Informationssicherheit und Datenschutz.