Sie erlangen das nötige Wissen für den Einstieg in die digitale Transformation im kommunalen und regionalen Bezug. Die Bandbreite reicht vom Buzzword Bingo, über Trends und Basics bis hin zum Fachwissenwerkzeugkoffer für die eigenen kommunalen oder regionalen Digitalstrategien sowie die zur jeweiligen Ableitung passenden Prozesse.
Den Termin legen wir fest, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.
150€ netto pro Person
Sie erlangen das nötige Wissen für den Einstieg in die digitale Transformation im kommunalen und regionalen Bezug. Die Bandbreite reicht vom Buzzword Bingo, über Trends und Basics bis hin zum Fachwissenwerkzeugkoffer für die eigenen kommunalen oder regionalen Digitalstrategien sowie die zur jeweiligen Ableitung passenden Prozesse.
Im interaktive LiveTutorium können Sie Ihr eigenes städtischen Projekt einbringen und dieses strukturieren. Der Fokus liegt dynamischen Gruppenübungen und dem gemeinsamen Austausch. Die Theorie wird durch eine digitale Führung über den eigenen Smart City-Campus sowie den Klimawald ergänzt.
Den Termin legen wir fest, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.
Unsere LernEinheiten bestehen immer aus drei Teilen: die Vorbereitung (ca. 2 Stunden), das LiveTutorium (4 Stunden) und die Nachbereitung (ca. 2 Stunden). Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie alle drei Teile absolvieren.
Alle Informationen finden Sie nach Ihrer Einschreibung unter: Lerninhalte.
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Georg Würffel ist Prokurist der Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH. Er hat über 15 Jahre kommunale Berufserfahrung in geschäftsführenden Tätigkeiten für Wirtschaftsförderung, Wissenschaftstransfer sowie im Stadtmarketing- und Eventbereich. Herr Würffel bringt sowohl fundiertes Wissen im Bereich von Antragsstellungen und -managements von EU-Förderungen als auch von diversen Bundes- und Landesförderprogrammen und Wettbewerben in die Projektarbeit mit ein. Aktuell betreut er unter anderem die Smart City-Modellkommunen Aalen und Heidenheim bei der Projektumsetzung und im Projektmanagement und Leitete die ZDE Akademie. Neben seiner Tätigkeit ist er Mitbegründer und Initiator des Gründer- und Hightech-Events „Make Ostwürttemberg“.