In diesem Kurs gibt es noch keine veröffentlichten Inhalte.
Rathaus-Dialog spezial

Zur Mittagsstunde: Verwaltet bis zum Stillstand? Chancen und Perspektiven einer Reform der öffentlichen Verwaltung

Eine Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademie Villigst in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Hölscher, Verwaltungsuniversität Speyer, dem KommunalCampus und der Konrad-Adenauer-Stiftung Westfalen   Eine Online-Reihe per Zoom [jeweils 30-minütige Inputs, 30 Minuten Diskussion]

Kurssprache: Deutsch

Kursinformationen

Kritik an der öffentlichen Verwaltung darf mittlerweile in keinem politischen Redebeitrag und keinem medialen Bericht fehlen, so der Eindruck. Und in der Tat setzten zeitaufwendige Verfahren, komplexe Zuständigkeiten und fehlende Digitalisierung die Nerven unter Spannung, von sehr konkreten, nicht zuletzt ökonomischen, Auswirkungen ganz zu schweigen.

Der Ruf nach Reformen in der öffentlichen Verwaltung ist dabei nicht neu, und auch wenn nicht von allen bemerkt, so finden sie auch zumindest in Teilen Umsetzung. Dennoch ist der Eindruck, dass die gegenwärtigen und perspektivischen Anforderungen grundlegendere Veränderungen notwendig machen. Angesichts komplexer Anforderungen, möglichst kurzer Zeitspannen, notwendiger Flexibilität sowie dem Mangel an (Fach)Personal stellt sich die Frage, welche Organisations- und Verantwortungsstrukturen notwendig sind, damit öffentliche Verwaltungen diesen Aufgaben nachkommen können und wie sich diese umsetzen lassen.

Lernmaterial

  • Donnerstag, 7. November 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr: Stillstand trotz Digitalisierung – wie notwendig kompetente Mitarbeiter für den digitalen Wandel sind:

    Vortrag und Diskussion: Dr. Alexander Bode, Vorstand KommunalCampus eG
  • Donnerstag, 14. November 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr: Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung:

    Vortrag und Diskussion: Prof. Michael Hölscher, Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
  • Donnerstag, 21. November 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr: Verwaltungsmodernisierung vor Ort :

    Impulse und Gespräch Constanze Mehlhose, Ideen.Werk.Stadt, Stadt Hamburg
  • Donnerstag, 05. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr: Geforderte Verwaltung: Was lehrt uns die neue alte Bürokratiekritik?:

    Vortrag und Diskussion: Professorin Dr. Pascale Cancik, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften, Universität Osnabrück
  • Donnerstag, 12. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr: Alles digital?:

    Vortrag und Diskussion: Dr. Hendrik Scholta, Lehrstuhl für Digital Government and Information Technology, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stadt Ahaus

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf KommunalCampus an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 80% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Hölscher, Michael, Prof. Dr.

Prof. Dr. Michael Hölscher hat Soziologie und Kulturwissenschaften in Bremen und Leipzig studiert und wurde 2005 an der Freien Universität Berlin promoviert. Nach einem Jahr am Institut für Hochschulforschung (HoF Wittenberg) forschte er von 2006 bis 2008 als Postdoc an der University of Oxford. Anschließend arbeitete er für sechs Jahre als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg in verschiedenen Projekten, wo er sich 2014 auch habilitierte. 2013 bis 2015 vertrat er die Professur für Empirische Sozialforschung an der TU Chemnitz, bevor er 2015 den Ruf auf die Professur für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an die Universität Speyer annahm.

Hier leitet er u.a. den berufs­begleitenden Studiengang "MPA Wissenschafts­management" und gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen ein Graduierten­kolleg zum Thema "Wissenschafts­management und Wissenschafts­kommunikation als forschungs­basierte Praxen der Wissen­schafts­system­entwicklung (WiMaKo)", ein BMBF-Projekt zu "Karriere­wegen im Wissenschafts­management (KaWuM)" und ein Projekt der Innovativen Hochschule zum "Wissens- und Ideen­transfer für Innovationen in der öffentlichen Verwaltung (WITI)". Zudem ist er aktuell Senior Fellow am Forschungs­institut für öffentliche Verwaltung (FÖV), Fellow bei SKOPE (Centre for Skills, Knowledge and Organisational Performance der Universität Oxford) und im Heraus­geberkreis der Zeitschriften "Hochschul­management", "Zeitschrift für empirische Hochschul­forschung" und "Global Perspectives".

Seine Forschungs­interessen liegen vor allem in den Bereichen Hochschul- und Wissenschafts­systeme, Innovation, kreative Stadt, Wirtschafts­kultur, Globali­sierung & Kultur sowie den vergleichenden Methoden.

Wichtige Publikationen sind z.B. "Inequalities in the Creative City. Issues, Approaches, Comparisons. (hrsg. zusammen mit Gerhard, Ulrike und David Wilson. New York. 2017", "Spielarten des akademischen Kapitalismus. Hochschul­systeme im inter­nationalen Vergleich. Wiesbaden. 2016", "Wirtschafts­kulturen in der erweiterten EU. Wiesbaden. 2005", "Cities, Cultural Policy and Governance. (hrsg. zusammen mit Y.R. Isar und H.K. Anheier). London. 2012", "Spielarten des Kapitalismus und Kompetenzen von Hochschul­absolventinnen und -absolventen. KZfSS 64 (2012), 3: 479-505", "Potential and Problems of Existing Creativity and Innovation Indices. (mit J. Schubert). Creativity Research Journal 27 (2015), 1: 1-15" und "A Methodological Framework for Measuring Social Innovation. (mit E. Bund et al.). Historical Social Research 40 (2015), 3: 48-78".

Lebenslauf von Herrn Prof. Dr. Hölscher

Bode, Alexander, Dr.

Dr. Alexander Bode ist Experte für Prozessdigitalisierung, agiles Management und Innovationen. Er berät seit 15 Jahren Unternehmen und öffentliche Verwaltung und begleitet diese durch den digitalen Wandel. Als zertifizierter Businesscoach ist er zudem besonders für Führungskräfte ein vertrauensvoller Ansprechpartner.