Der Wunsch nach flexiblen Arbeitsformen macht vor der öffentlichen Verwaltung nicht halt. Gerade im Hinblick auf die Alterspyramide der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung und den zunehmenden Fachkräftemangel stellen sich hier wichtige Herausforderungen. Nicht nur die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung wollen die Freiheit haben, von ihrem Arbeitsplatz aus zu arbeiten und ihr Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren. Auch ein zunehmend größer werdender Anteil der Bevölkerung möchte einen zeitgemäßen Zugang zu den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung.
Digitale Kommunikationswege bieten erhebliches Innovationspotential für die Beteiligung von Bürgern oder Gremienarbeit. Die Diskussion zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung fokussiert sich aktuell sehr auf die Mensch-zu-Maschine-Interaktion (Nutzung von OGZ-Diensten). Die Digitalisierung der Verwaltung bringt jedoch weitergehende Herausforderungen für die unterschiedlichen Beteiligten- (Stakeholder-) Gruppen mit sich, die sich auch in der Frage zur Digitalisierung von Mensch-zu-Mensch-Interaktionen manifestieren.
Thomas Lehr ist Mitgründer der 2019 gegründeten ivicos GmbH , die SaaS-Lösungen für die hybride Arbeit entwickelt. Betriebswirtschaftsstudium in Frankfurt am Main und Paris; Promotion 1999; 8 Jahre in unterschiedlichen Positionen beim amerikanischen IT-Dienstleister CSC (heute DXC); 12 Jahre Vorstand der Parmenides Stiftung und 11 Jahre Geschäftsführer der European School of Governance in Berlin. Seit 2019 bei der ivicos GmbH Wir starten immer um 12 Uhr mit einem kurzen Impuls unseres Gastes, gefolgt von einem Interview unseres Vorstands Dr. Alexander Bode. Um 12.30 Uhr endet der offizielle Teil und alle Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, noch bilateral Fragen mit dem Referenten zu besprechen.
Schreiben Sie sich jetzt in den Kurs ein und erhalten am Tag den Link zu unserer Online-Veranstaltung.
Der erste Teil der Veranstaltung (Impuls und Interview) wird aufgezeichnet