RoadMAP Lernwelt

Digitalisierung verändert den Arbeitsalltag in der kommunalen Verwaltung – und stellt viele vor neue Herausforderungen. Ob digitale Kommunikation, automatisierte Prozesse oder der Umgang mit sensiblen Daten: Der Bedarf an digitalen Kompetenzen wächst stetig. Doch wie findet man heraus, wo man selbst steht und welche Kompetenzen wirklich relevant sind? Dieser Selbstlernkurs begleitet Sie auf Ihrem Weg zu mehr digitaler Souveränität in Ihrem Berufsalltag. Erfahren Sie, wie Sie sich gezielt vorbereiten und welche Unterstützung die roadMAP Lernwelt dabei bietet.

Kurssprache: Deutsch
OnDemand-Kurs

Kursinformationen

Digitale Technologien sind längst Teil des Verwaltungsalltags – doch nicht immer fühlt man sich im Umgang damit sicher. Viele Mitarbeitende fragen sich: Welche Kompetenzen brauche ich eigentlich? Wo stehe ich gerade? Und wie finde ich die passenden Weiterbildungen für meine Aufgaben in der Kommune? Genau hier setzt dieser Selbstlernkurs an.

Sie erhalten eine strukturierte Einführung in das Thema digitale Kompetenzen und lernen ein Werkzeug kennen, das Ihnen Schritt für Schritt hilft, Ihre Kenntnisse zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln. Nach Abschluss des Kurses sind Sie bereit für die roadMAP Lernwelt: In ihrem personalisierten Weiterbildungsprogramm geht es nicht um abstrakte Theorie, sondern um konkrete Herausforderungen aus dem kommunalen Alltag – und um praktische Wege, ihnen zu begegnen.

Der Kurs richtet sich an alle, die sich aktiv auf die digitale Transformation vorbereiten möchten – unabhängig vom eigenen Vorwissen. Er ist praxisnah, verständlich und individuell. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach der Einstieg sein kann – und wie viel Potenzial in Ihnen steckt.

Lernmaterial

  • Einleitung:

    In diesem Selbstlernkurs zur RoadMAP Lernwelt erfahren Sie, welche Lernziele Sie erwarten und wie wir Sie bei Ihrer beruflichen Lernreise gezielt unterstützen.
  • Der Kontext: Das roadMAP-Projekt:

    Hier lernen Sie die Ziele und Angebote der roadMAP Lernwelt kennen – und erfahren, wie sie in das roadMAP Projekt eingebettet ist.
  • Warum sind digitale Kompetenzen wichtig? :

    In diesem Abschnitt erfahren Sie, warum digitale Kompetenzen heute unverzichtbar sind – und reflektieren, welche Bedeutung sie ganz persönlich für Sie haben.
  • Welche digitalen Kompetenzen sind wichtig in der Verwaltung? :

    Hier erfahren Sie, welche Fähigkeiten Ihren Berufsalltag bereichern können und entdecken, wie das konkret im Arbeitsalltag aussieht.
  • Ihre persönliche Potenzial-Analyse:

    In dieser kurzen Selbsteinschätzung reflektieren Sie Ihre aktuellen beruflichen Kompetenzen und Entwicklungswünsche und erhalten eine strukturierte Rückmeldung, die Ihnen hilft, Ihre Stärken zu erkennen und gezielt Handlungsfelder zu identifizieren.
  • Fazit: Ihre nächsten Schritte :

    Zum Abschluss erhalten Sie konkrete Hinweise, wie Sie Ihre nächsten Schritte planen und sich damit gezielt weiterentwickeln können.

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf KommunalCampus an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Schröder, Nora Sophie, Dr.

Dr. Nora Sophie Schröder ist Programm-Managerin am KommunalCampus. Sie hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in den Bereichen Kurserstellung und -entwicklung im akademischen, corporate und politischen Bereich.