In diesem Kurs gibt es noch keine veröffentlichten Inhalte.
Aufgabe und Rechte des Personalrats│OnDemand

In diesem Kurs lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und unabhängig von festen Terminen alles, was Sie als Personalratsmitglied wissen müssen. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wie Sie diese in der Praxis umsetzen und wie Sie die Interessen Ihrer Kolleg:innen effektiv vertreten. Mit praktischen Tipps und fundiertem Wissen sind Sie bestens auf Ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

Kurssprache: Deutsch
Basiswissen, Neu, Neu im Programm, OnDemand-Kurs, PersonalEntwicklung

Kursinformationen

In diesem Kurs erwerben Sie alle wesentlichen Kompetenzen, um Ihre Rolle als Personalratsmitglied erfolgreich auszufüllen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen kennen, wie z. B. Ihre Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte, und erfahren, wie Sie diese in der Praxis einsetzen können. Darüber hinaus gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit arbeitsrechtlichen Themen wie Kündigungsschutz, Arbeitszeitregelungen und Gleichbehandlung. Sie erfahren, wie Sie den Datenschutz professionell umsetzen, vertrauliche Daten schützen und die DSGVO-konform handeln. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie in Verhandlungen mit der Dienststellenleitung überzeugend auftreten und durch klare Kommunikation einen konstruktiven Dialog fördern. Damit Sie Ihre vielfältigen Aufgaben effizient meistern, erhalten Sie praxisnahe Anleitungen zu Selbst- und Zeitmanagement. Sie lernen außerdem, wie Sie die Gesundheit Ihrer Kollegegen fördern, ergonomische Arbeitsplätze unterstützen und Belastungen abbauen. Der Kurs hilft Ihnen, die Herausforderungen der Digitalisierung und des Veränderungsmanagements souverän zu bewältigen. Sie erfahren, wie Sie Schulungen organisieren, Feedback einholen und die Einführung neuer Technologien konstruktiv begleiten. Durch Module zu Teamarbeit und Vernetzung stärken Sie Ihre Zusammenarbeit im Gremium und mit anderen Interessenvertretungen. Praktische Tipps, moderne Tools und konkrete Strategien helfen Ihnen, Ihre Aufgaben mit Selbstvertrauen und Erfolg zu erfüllen.

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Neu gewählte oder erfahrene Personalratsmitglieder, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Rolle effektiver ausfüllen möchten.

Lernmaterial

  • 1. Einführung in die Aufgaben und Rechte des Personalrats:

    In diesem Kapitel lernen Sie die Aufgaben und Rechte des Personalrats kennen, verstehen seine Rolle als Vertreter der Beschäftigten und erfahren, wie Mitbestimmung und Zusammenarbeit mit der Dienststellenleitung erfolgreich gestaltet werden können.
  • 2. Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Personalrats:

    In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Rechte der Personalrat im Rahmen der Mitbestimmung und Mitwirkung hat, wie diese effektiv genutzt werden können und welche Strategien für eine erfolgreiche Verhandlung und Zusammenarbeit wichtig sind.
  • 3. Arbeitsrechtliche Grundlagen im öffentlichen Dienst:

    In diesem Kapitel lernen Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen kennen, darunter Regelungen zur Arbeitszeit, zum Kündigungsschutz, zum Urlaub und zur Gleichbehandlung, und erfahren, wie der Personalrat diese Gesetze zur Wahrnehmung seiner Kontroll- und Mitbestimmungsaufgaben nutzen kann.
  • 4. Arbeitsschutz und Informationssicherheit im Personalrat:

    In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Vorgaben die DSGVO und das BDSG für den Umgang mit personenbezogenen Daten machen und wie der Personalrat Datenschutz und Informationssicherheit in seiner Arbeit gewährleisten kann.
  • 5. Kommunikation und Gesprächsführung im Personalrat:

    In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie durch klare Kommunikation, aktives Zuhören und gezielte Fragetechniken erfolgreiche Gespräche führen, Konflikte konstruktiv lösen und Ihre Rolle als Personalrat stärken können.
  • 6. Organisation und Selbstmanagement im Personalrat:

    In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit effektiven Organisations- und Zeitmanagementtechniken Ihre Aufgaben als Personalratsmitglied strukturieren, Stress reduzieren und langfristig leistungsfähig bleiben können.
  • 7. Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz im Personalrat:

    In diesem Kapitel lernen Sie, wie der Personalrat durch Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutzmaßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens der Beschäftigten beiträgt und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt.
  • 8. Veränderungsmanagement:

    In diesem Kapitel erfahren Sie, wie der Personalrat Beschäftigte bei Veränderungsprozessen und Digitalisierungsprojekten unterstützt, ihre Interessen vertritt und durch Kommunikation sowie Schulungsmaßnahmen eine erfolgreiche Umsetzung fördert.
  • 9. Netzwerk- und Teamarbeit im Personalrat

Für diesen Kurs einschreiben

Für diesen Kurs müssen Sie sich direkt beim Kursanbieter anmelden.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 100% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Klimesch, Markus

Markus Klimesch hat 25 Jahre Recruiting- und Führungserfahrung. Das Handwerk der Personalbeschaffung hat er von der Pike auf gelernt und viele Veränderungen miterlebt. Als Recruiting Specialist, Führungskraft, Projektmanager und Auditor hat Markus Klimesch Recruiting Strategien und Prozesse in einem der weltweit größten Personaldienstleister gestaltet. Seit 2018 ist er als selbständiger Strategie-und Prozessberater, Coach sowie Redner unterwegs und zeigt Unternehmen sowie Organisationen, wie sie dem Fachkräftemangel trotzen. Aus seiner Sicht wird der Vorsprung einer erfolgreichen Personalbeschaffung auf der einen Seite durch das Umsetzen verschiedener Recruiting Trends bestimmt; auf der anderen Seite durch den wertschätzenden und professionellen Umgang mit Kandidat:innen.

Sein Slogan: »Behandle Kandidaten genauso gut wie Kunden, dann hast Du die Chance ein Talente-Magnet zu werden!«