Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Einsatz von ChatGPT & Co │LiveTutorium│29.4.25│9-13 Uhr│

In immer mehr Bereichen unseres Alltags hält "Künstliche Intelligenz (KI)" Einzug. Sie ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung und wird unseren Arbeitsalltag stark verändern. Erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über KI und den Einsatz von ChatGPT aus der Sicht eines Anwenders im kommunalen Umfeld. Über zahlreiche praxisnahe Beispiele lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT & Co kennen und wie Sie diese KI-Chatbots für Ihre täglich anfallenden beruflichen Aufgaben produktivitätssteigernd anwenden können.

Start Vorbereitung

15.4.25

LiveTutorium

29.4.25 von 9 bis 13 Uhr

Kosten

199 € brutto pro Person

Kurssprache: Deutsch
Digital arbeiten, Fortgeschrittene

Kursinformationen

In immer mehr Bereichen unseres Alltags hält "Künstliche Intelligenz (KI)" Einzug. Sie ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung und wird unseren Arbeitsalltag stark verändern. Erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über KI und den Einsatz von ChatGPT aus der Sicht eines Anwenders im kommunalen Umfeld. Über zahlreiche praxisnahe Beispiele lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT & Co kennen und wie Sie diese KI-Chatbots für Ihre täglich anfallenden beruflichen Aufgaben produktivitätssteigernd anwenden können.

Erfahren Sie, was sich hinter OpenAI und ChatGPT verbirgt. Sie lernen die Oberfläche von ChatGPT kennen und wie Sie dieser KI-Chatbot in Ihrer täglichen Arbeit unterstützten kann: Von der Anmeldung, über die Eingabe von Fragen bis hin zur Verwendung von Chats. Praxisnahe Beispiele (Microsoft Word und Excel) zeigen Ihnen, wie Sie konkret mit ChatGPT arbeiten können und welche Möglichkeiten es für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der kommunalen Verwaltung gibt.

LiveTutorium

29.4.25 von 9 bis 13 Uhr

Hinweise

Unsere LernEinheiten bestehen immer aus drei Teilen: die Vorbereitung (ca. 2 Stunden), das LiveTutorium (4 Stunden) und die Nachbereitung (ca. 2 Stunden). Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie alle drei Teile absolvieren.

Alle Informationen finden Sie nach Ihrer Einschreibung unter: Lerninhalte.

Eventuell Hinweis: Diese LernEinheit ist auch für Nachwuchskräfte (Auszubildende)/Wiedereinsteiger/Quereinsteiger geeignet.

Was Teilnehmende lernen werden

  • Definition von Open AI und ChatGPT
  • Einsatz von KI im Arbeitsalltag
  • Oberfläche von ChatGPT
  • Nutzung von ChatGPT
  • Praxisbeispiele
  • Einsatzmöglichkeiten von KI in der kommunalen Verwaltung

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Alle, die sich näher mit dem Thema KI beschäftigen
  • Sachbearbeitende
  • Mitarbeitende

Lernmaterial

  • Einleitung - Wie Sie in unseren LernEinheiten mit LiveTutorium lernen:

    Erfahren Sie, wie Sie durch eine Kombination von Selbststudium und interaktivem LiveTutorium effektiv und nachhaltig lernen. Wir erläutern Ihnen den Aufbau unserer LernEinheiten und geben Ihnen Tipps für Ihren individuellen Lernerfolg.
  • Vorbereitung:

    Sie können die Materialien zur Vorbereitung ab dem 15.4.25 herunterladen.
  • LiveTutorium:

    Das LiveTutorium findet am 29.4.25 von 9 bis 13 Uhr statt.
  • Nachbereitung:

    Sie können die Materialien zur Nachbereitung ab dem 6.5.25 herunterladen.
  • Weiterlernen:

    Finden Sie interessante Themen zum weiterlernen!
  • FeedBack:

    Die FeedBack Unterlagen schalten wir ab dem 6.5.25 frei.

Für diesen Kurs einschreiben

Für diesen Kurs müssen Sie sich direkt beim Kursanbieter anmelden.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 100% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Freitag, Silvia

Silvia Freitag ist Geschäftsführerin der vhs Ostalb und erfahrene Referentin und Dozentin. Die Ingenieurin im Bereich Maschinenbau/Kunststofftechnik beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit Themen rund um KI und Digitalisierung und absolvieret aktuell berufsbegleitend das MBA-Studium "Digital Transformation Management" in Wien. U.a. lehrt Sie an der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement (BVS) "Digitalstrategien für die Verwaltung".

Ihre berufliche Erfahrung umfasst die Leitung eines Unternehmens für technische Dokumentationen und Übersetzungen, die Lehrtätigkeit an der HTW Aalen im Fach Technische Dokumentation und die Dozententätigkeit bei verschiedenen Institutionen, darunter die Deutsche Bundesbank und die Bayerische.

Ihre Schwerpunkte in Trainings und Workshops liegen in den Bereichen KI, Big Data, Data Literacy, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Präsentation und Moderation, technische Dokumentation, sowie Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. Besonders hervorzuheben ist ihre Expertise in der digitalen Transformation und im Einsatz von KI in der Verwaltung.