In dieser LernEinheit lernen Sie, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann. Das Kernstück des Kurses – ein umfassender Methoden-Koffer inklusive praktischer Anwendungsbeispiele für die Verwaltung – befähigt Sie zum „Selbermachen“. Es sind diese Tools und agilen Methoden, die künftig Ihren Arbeitsalltag erleichtern.
13.3.2023 von 9-13 Uhr.
150€ netto pro Person
Agilität und öffentliche Verwaltung – ein Widerspruch?
In dieser LernEinheit erfahren Sie, wie die Idee des agilen Arbeitens auch Ihren Arbeitsalltag bereichern kann. Das Kernstück des Kurses – ein Methoden-Koffer inklusive praktischer Anwendungsbeispiele für die Verwaltung – befähigt Sie zum „Selbermachen“. Es sind diese Tools und agile Methoden, die künftig Ihren Arbeitsalltag erleichtern.
In der Vorbereitung werden Sie die Grundlagen des agilen Arbeitens erlernen. Begonnen bei der Relevanz für Ihren Arbeitsalltag, schauen wir danach auf die Grundprinzipien und Erfolge der agilen Methoden, bis wir die Vorbereitung mit den Anforderungen und Voraussetzungen abschließen.
Gemeinsam erarbeiten wir im LiveTutorium warum Visualisierungen und richtige Fragen für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Menschen so wichtig sind. Die vorgestellte Visualisierungsmethode hilft Ihnen dabei in Arbeitsprozessen und Projekten agil zu dokumentieren. Anschließend erlernen Sie Methoden und Tipps für eine bessere Zusammenarbeit in Meetings. Den Abschluss des LiveTutorials bildet die „Retrospektive“ anhand zwei verschiedener Verfahren, mit Hilfe derer die Reflexion der vergangenen Ereignisse im Vordergrund steht.
In der Nachbereitungseinheit erlernen Sie weitere Methoden aus dem agilen Arbeiten. Es werden noch einmal Meetings begleitende Templates vorgestellt, Sie lernen die Grundzüge von „SCRUM“ für das Projekt- und Produktmanagement, erfahren etwas über die Kultur- und Umfeldsvoraussetzungen für agiles Arbeiten und lernen die Einbettung des Erlernten in agile „Design Sprints“ kennen.
13.3.2023 von 9-13 Uhr statt.
Unsere LernEinheiten bestehen immer aus drei Teilen: die Vorbereitung (ca. 2 Stunden), das LiveTutorium (4 Stunden) und die Nachbereitung (ca. 2 Stunden). Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie alle drei Teile absolvieren.
Alle Informationen finden Sie nach Ihrer Einschreibung unter: Lerninhalte.
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Elke Lefèvre ist Gründerin und Geschäftsführerin des Trainings- und Beratungsunternehmens WerteKultur GbR. Sie verfügt über 30jährige Erfahrung und umfassende Kenntnisse als Beraterin und Coach für Change, kulturelle Transformation und Organisationsentwicklungsprozesse. Ihr beruflicher Werdegang und ihre über 20jährige eigene Führungserfahrung - u.a. als Personalgeschäftsführerin sowie HR- und Change-Managerin - lässt sie die Praxis in ihrer Beratertätigkeit durch die langjährige Rolle als Führungskraft stets im Blick haben. Elke Lefèvre ist zertifizierter Coach, Scrum Master und Mediator - sie agiert zielführend durch ihren integralen Ansatz. Der besondere Schwerpunkt ihrer Arbeit sind systemische Strukturaufstellungen für Unternehmen, Produkte und Teams sowie Profil- und Persönlichkeitsanalysen.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.Werte-kultur.de
Susanne Hoffmann ist Gründerin und Geschäftsführerin des Beratungs- und Trainingsunternehmens WerteKultur GbR. Sie verfügt über 20jährige Erfahrung als Führungskraft sowie als Beraterin, Trainerin und Coach für Change, kulturelle Transformation und Organisationsentwicklungsprozesse. Ihr beruflicher Werdegang lässt sie die Praxis in ihrer jeweiligen Tätigkeit stets im Blick haben. Susanne Hoffmann ist Diplom Betriebswirtin (BA), zertifizierter Coach, Scrum & OKR Master sowie DiSG-Trainerin - sie agiert zielführend durch ihren integralen Ansatz. Der besondere Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in den Themen Führung, die leichtfällt und wirkungsvoll ist, sowie der Begleitung von Kulturveränderungsprozessen und dem Entstehen und Wachsen von Spitzenteams.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.Werte-kultur.de