Professionell online kommunizieren

Die Teilnehmer:innen erlernen: die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kommunikation in Präsenz und Online, effektiv online zu kommunizieren, Digitale Tools für die Online-Kommunikation zu nutzen.

Das Live-Tutorium wird nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl terminiert.

Die Teilnahme am Kurs kostet 150,-- EUR pro Person.

Kurssprache: Deutsch

Kursinformationen

Die Digitalisierung hat unsere Kommunikationsformen erweitert - wir kommunizieren oft textbasiert, in Form von Mails und Postings oder virtuell in Online Veranstaltungen. Kennt man die Herausforderungen und Unterschiede zur Kommunikation in Präsenz, werden Missverständnisse vermieden.

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kommunikation in Präsenz und Online
  • Effektiv online kommunizieren
  • Digitale Tools für die Kommunikation

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Level 02 (Digitaler Gestalter): Teilnehmer:innen dieser Kurse erlernen ein komplementäres Verständnis von digitalen Technologien und Prozessen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage dieses Wissen in neuen Kontexten anzuwenden. Der digitale Gestalter beherrscht das digitale Handwerk und digitale Technologien.

Für diesen Kurs einschreiben

Für diesen Kurs müssen Sie sich direkt beim Kursanbieter anmelden.

Lernende

Aktuell
Heute
4
Kursende
1. April 2023
4
Kursstart
1. Juli 2023
4

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Schirlitz, Sabine

Sabine Schirlitz verfügt über langjährige Erfahrung in der Begleitung von Unternehmen und Organisationen bei der Einführung und Optimierung ihrer Angebote in HR und Corporate Learning. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen Weiterbildung, Bildungstechnologie und Wissensmanagement sowie der Durchführung von Präsenz- und Online-Trainings. Sabine Schirlitz begleitete verschiedene Projekte im Rahmen des Wissensmanagements und der Lernbegleitung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sie betreute bis 2019 die Entwicklung und Umsetzung eines online-Trainings für die Belegschaft der Porsche Zentren und entwickelte ein Konzept zur Bestimmung der Kompetenzen und Erfahrungen der Mitarbeitenden, um basierend hierauf individuell auf die jeweilige Person abgestimmte Trainings zu definieren.

Zu ihren Schwerpunkten zählen u.a.: Organisations- und Changemanagement Beratung, Umsetzung und Evaluierung der Digitalisierung von Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen, Führungskräfteberatung und -coaching bei der Veränderung ihrer Rolle in agilen Strukturen, Implementierung, Auswahl und Nutzung digitaler Tools sowie Einführung von Methoden des Wissensmanagements.

Weitere Informationen unter: https://www.morebusiness.de/