Die Teilnehmer:innen kennen die Herausforderungen bei der Führung digitaler Teams. Sie kennen Tools und Methoden, digitale und hybride Teamarbeit zu unterstützen und können diese anwenden sowie kritisch reflektieren.
Das Live-Tutorium wird nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl terminiert.
Die Teilnahme an der Lerneinheit kostet 300,-- EUR pro Person.
Führung digitaler Teams
Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.
Professur für Wirtschaftspsychologie und Coaching an der SRH Fernhochschule - The Mobile University
Curriculum Vitae
Akademischer Werdegang
2003 - 2007 Promotion zum Dr. phil.: „Fallorientiertes Lernen in virtuellen Gruppen – Prozessaktivitäten und Prozessergebnisse in einem virtuellen Kurs der betrieblichen Weiterbildung“, Ludwig-Maximilians-Universität München
1996 - 2001 Dipl. Päd. (Erwachsenenbildung), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
2021 - Aktuell Professorin für Wirtschaftspsychologie und Coaching an der SRH Fernhochschule – The Mobile University, Riedlingen
2013 - 2019 Professorin und Dozentin für Wirtschaftspsychologie und Angewandte Psychologie, Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft und Medien, München
2010 - 2011 Project Manager International, PACT Training GmbH, München
2008 - 2010 Beraterin Talent & Organization Performance, Accenture Management Consulting, München
2005 - 2008 Research Analyst und Knowledge Manager, Siemens Management Consulting, München
Publikationen
Hasenbein, M. (2020). Der Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt. Wirtschaftspsychologische Perspektiven und Anwendungsfelder. Berlin und Heidelberg: Springer.
Hasenbein, M. (2019). Chatbots & Co. – digitales Coaching mit künstlicher Intelligenz. Wirtschaftspsychologie aktuell, 26 (3).
Hasenbein, M. (2018). Coaching in der digitalen Gesellschaft – Digitale Coaching-Formate für eine virtuelle und agile Führungskultur. In: J. Heller, C. Triebel, B. Hauser & A. Koch (Hrsg.), Digitale Medien im Coaching. Wiesbaden: Springer.
Hasenbein, M. (2016). E-Coaching in unserer Gesellschaft. In: R. Wegener, S. Deplazes, M. Hasenbein, H. Künzli, A. Ryter & B. Uebelhart (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS.
Wegener, R., Deplazes, S., Hasenbein, M., Künzli, H., Ryter, A. & Uebelhart, B. (2016). Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS.
Hasenbein, M. (2015). Rekonstruktion eines Problemlösungsprozesses im Coaching aus Klienten- und Coachperspektive. In: H. Geißler & R. Wegener (Hrsg.), Bewertung von Coachingprozessen. Wiesbaden: Springer.
Hasenbein, M. & Riess-Beger (2014). Coachingkompetenzen für Führungskräfte. Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21 (4).
Geißler, H., Hasenbein, M., Kanatouri, S. & Wegener, R. (2014). E-Coaching - Concept and empirical findings of a virtual coaching programme. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 12 (2), 165-187. Online verfügbar unter:
[20.11.2019].
Geiβler, H., Hasenbein, M. & Wegener, R. (2013). E-Coaching: Prozess- und Ergebnisevaluation des virtuellen Zielerreichungscoachings. Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20 (2), 125-142.
Wegener, R., Geißler, H. & Hasenbein, M. (2013). Virtuelles Coaching - Es muss nicht immer face-to-face sein. OrganisationsEntwicklung - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 32 (3), 20.
Kopp, B., Hasenbein, M. & Mandl, H. (2012). Case-based learning in virtual groups – collaborative problem solving activities and learning outcomes in a virtual professional training course. Interactive Learning Environments, 22 (3), 351-372.
Hasenbein, M., Kopp, B., & Mandl, H. (2008). Collaborative problem solving with cases. In: J. Zumbach, N. Schwartz, T. Seufert & L. Kester (Eds.), Beyond Knowledge: The Legacy of Competence - Meaningful Computer-based Learning Environments. Netherlands: Springer.
Hasenbein, M. (2007). Fallorientiertes Lernen in virtuellen Gruppen– Prozessaktivitäten und Prozessergebnisse in einem virtuellen Kurs der betrieblichen Weiterbildung. Berlin: Logos.