KI in öffentlichen Verwaltungen (KIÖV)

Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit der Anwendung von KI im Umfeld der Öffentlichen Verwaltung.

Es geht darum, das Mysteriöse, das den Begriff “Künstliche Intelligenz” umgibt, zu lüften, KI verständlicher und nachvollziehbarer zu machen, und eine gewisse Vertrautheit zu schaffen mit den verschiedenen Technologien und Strategien, die sich hinter dieser schillernden Thematik verbergen. Teilnehmer*innen sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, KI-Technologien einzuordnen, ein Gespür für ihre Stärken und Schwächen haben, und in einen selbstbewussten Umgang mit ihnen im Arbeitsalltag eintreten können

Seit 1. Februar 2022 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch

Kursinformationen

KI in der Öffentlichen Verwaltung

Diese Lerneinheit wendet sich an alle Beschäftigten der Öffentlichen Verwaltung, die sich über Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem beruflichen Umfeld informieren möchten. Es geht darum, das Mysteriöse, das den Begriff "Künstliche Intelligenz" umgibt, zu lüften, KI verständlicher und nachvollziehbarer zu machen, und eine gewisse Vertrautheit zu schaffen mit den verschiedenen Technologien und Strategien, die sich hinter dieser schillernden Thematik verbergen. Teilnehmer*innen sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, KI-Technologien einzuordnen, ein Gespür für ihre Stärken und Schwächen haben, und in einen selbstbewussten Umgang mit ihnen im Arbeitsalltag eintreten können.

Der Kurs ist modular aufgebaut. Starten Sie mit dem Einführungsmodul "KI in der ÖV - Braucht man das?", das eine allgemeine Einführung in den gesamten Kurs gibt. Danach können die weiteren Lerneinheiten isoliert durchgearbeitet werden, sodass jeder Teilnehmer vorrangig die Themen bearbeiten kann, die sein besonderes Interesse wecken. Jede Lerneinheit versucht, das Thema KI aus einer anderen Anwendungsperspektive heraus zu adressieren. So bleibt der Bezug zum Arbeitsalltag gewährleistet. Anwendungsperspektiven stellen dabei zum Beispiel Informationsgewinnung, Vorgangsbearbeitung oder Planung dar. Eine genaue Übersicht über die verschiedenen Lerneinheiten finden Sie im Syllabus des Kurses.

Der Kurs ist als reiner Kurs zum Selbststudium aufgebaut. Die Module können im eigenen Tempo bearbeitet werden. Die eingestreuten Fragen und Quizze dienen der Vertiefung und Reflexion des erworbenen Wissens, es gibt keine externe Kontrolle oder Überprüfung von Ergebnissen. Es gibt dadurch aber auch keine festen Gruppen. Es sei denn natürlich, eine Gruppe von Menschen verabredet sich zur gemeinsamen Teilnahme und organisiert selbst Zeit und Gelegenheit für gemeinsame Interaktionen.

Den Kurs haben folgende Personen für Sie erstellt (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Projektleitung: André Gode und Prof. Dr. Moreen Heine
  • Team: Eva Beute, Anna-Katharina Dhungel, Thomas Herrchenröder, Christiane Wegner, Dr. Daniel Wessel, Mourad Zoubir
  • Mit Unterstützung von: Carmen Grensemann, Bastian Mannerow und Niklas Peper
  • Film und Schnitt: Bastian Mannerow

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Beschäftigte der Öffentlichen Verwaltung

Lernmaterial

  • KI in der öffentlichen Verwaltung - braucht man das?:

    Einführung und Überblick in den Kurs, Motivation, KI in der Gesellschaft, Einordnung KI in der ÖV.
  • Informationen gewinnen:

    Ablegen und Wiederfinden von Informationen ist eine der wichtigsten Aufgaben von Computersystemen, um Menschen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Welchen Beitrag kann KI hier leisten?
  • Arbeitsprozesse unterstützen:

    Wo mehrere Menschen zusammenarbeiten, hängen Erfolg und Zufriedenheit von einem gemeinsamen Verständnis der Abläufe ab, an denen alle beteiligt sind. KI kann Arbeitsprozesse und Zusammenarbeit auf intelligente Weise unterstützen.

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf KommunalCampus an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Den Leistungsnachweis erhält, wer in der Summe aller benoteten Aufgaben mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht hat.
  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 50% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.