Digi-Check | Grundlagen des digitalen Wandels in 5 Modulen erklärt

Im Digi-Check geht es um den Einfluss von digitalen Technologien auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft sowie die damit einhergehenden Veränderungen. Den Weg, den viele Verwaltungen noch vor sich haben, hat die Sparkassen-Finanzgruppe schon seit einigen Jahren beschritten. Der digitale Fortschritt wird an anschaulichen Beispielen gezeigt. Neben der Förderung von Methodenkompetenz mit dem Produkt- und Service-Portfolio der Sparkassen zeigt der Digi-Check außerdem auf, wie Sparkassen ihre digitale Kompetenz ausbauen und wie sich das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter durch die Digitalisierung insgesamt verändert.

In 5 Modulen und einer anschließenden Leistungseinschätzung können Sie Ihr Wissen zur Digitalisierung ausbauen und unter Beweis stellen! Ihre Leistungseinschätzung wird nach maximal fünf Werktagen ausgewertet und das Ergebnis via Email zugeschickt. Die Auswertung enthält Ihre individuellen Empfehlungen für die weitere Kursbelegung auf dem KommunalCampus.

Seit 23. April 2022 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Digitale Transformation

Kursinformationen

Die Module beinhalten folgende Themen:

Modul 1: Digitalisierung - Was ist das eigentlich und was hat das mit mir zu tun?

Modul 2: Sicherheit im Netz - Worauf muss ich achten?

Modul 3: #digitalegesellschaft - Mehr als Social Media und Influencer

Modul 4: Smartphone, Tablet, Office - Wie verändert sich meine Arbeitsumgebung?

Modul 5: Digitale Geschäftsmodelle - Die Potenziale der Digitalwirtschaft verstehen.

Absolvieren Sie abschließend die Leistungseinschätzung und erhalten Sie innerhalb von wenigen Tagen eine Handlungsempfehlung für Ihr Kursprogramm.

Lernmaterial

  • Digitale Transformation in Sparkassen und Kommunen - eine Einführung

  • Modul 1: Digitalisierung - Was ist das eigentlich genau und was hat das mit mir zu tun? [55 Minuten Bearbeitungszeit]:

    Modul 1 erklärt wichtige Grundbegriffe der digitalen Transformation: Big Data, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge. Sie lernen Beispiele von digitalen Anderndungen aus dem privaten und beruflichen Alltag kennen und verstehen.
  • Willkommen!

  • Grundlagen der Digitalisierung

  • Grundbegriffe der IT

  • Modul 2: Sicherheit im Netz - Worauf muss ich achten? [45 Minuten Bearbeitungszeit]:

    In diesem Modul lernen Sie, was Datenschutz und Datensicherheit im Internet bedeuten und wie sich die Begriffe unterscheiden. Sie erfahren, wo Sicherheitsrisiken durch Cyberkriminalität lauern und wie Sie sich am besten dagegen schützen können.
  • Datenschutz

  • Datensicherheit und Cyberkriminalität

  • Modul 3: #digitalegesellschaft – Mehr als Social Media und Influencer [50 Minuten Bearbeitungszeit]:

    In diesem Modul lernen Sie, wie die Digitalisierung unser Privatleben durchdringt. Dazu gehören alltägliche Lebensbereiche wie Kommunikation, Mobilität und Wohnen, genauso wie Politik, Medien und Gesundheit. Sie erfahren, wie weit Digitalisierung schon in der Gesellschaft verankert ist und wo Deutschland im weltweiten Vergleich steht.
  • Gesellschaft im digitalen Wandel

  • Digitales Recht

  • Modul 4: Smartphone, Tablet, Office - Wie verändert sich meine Arbeitsumgebung? [25 Minuten Bearbeitungszeit]:

    In diesem Modul erfahren Sie, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf die Art und Weise der Zusammenarbeit im Büroalltag auswirkt. Sie lernen, was der Begriff „Digital Workplace“ bedeutet und wie die Sparkassen-Finanzgruppe Microsoft Office einsetzt, um die Kommunikation zu verbessern und digitale Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  • Digitale Zusammenarbeit und Kommunikation am Arbeitsplatz

  • Agiles Projektmanagement

  • Modul 5: Digitale Geschäftsmodelle - Die Potenziale der Digitalwirtschaft verstehen [40 Minuten Bearbeitungszeit]:

    Wenn Sie verreisen, suchen Sie sich dann manchmal eine Unterkunft über den Online-Marktplatz Airbnb? Oder bevorzugen Sie die Zimmersuche über eine Hotel-Buchungsplattform? In diesem Modul lernen Sie, wie die Geschäftsmodelle der Digital-Plattformen funktionieren und wie sie ganze Marktsegmente und Wertschöpfungsketten verändern können. Sie erfahren, was sich hinter „Industrie 4.0“ verbirgt und in welcher Phase der Digitalisierung wir uns derzeit befinden.
  • Die Geschichte der Digitalisierung

  • Digitale Geschäftsmodelle

  • Plattform- und Datenökonomie

  • Abschluss

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf KommunalCampus an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Lernende

Aktuell
Heute
35
Kursende
23. April 2022
0
Kursstart
30. März 2022
0

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 70% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.