Digitalisierung begegnet uns heute und in Zukunft überall.

Im privaten Alltag, bei Bankgeschäften, in der Kommunikation mit Behörden und Unternehmen, bei der Bestellung von Produkten wie auch im beruflichen Alltag. Kommunen haben mit der „Digitalen Verwaltung“ das erklärte Ziel, möglichst viele Behördengänge digital zugänglich (Onlinezugangsgesetz) und alle notwendigen behördlichen Informationen online verfügbar zu machen. Doch: Was tun, wenn man zu den (nicht wenigen) Menschen gehört, die der Umgang mit digitalen Technologien, mit Internet oder Smartphone frustriert? In dieser LernEinheit stehen Ihre persönlichen digitalen Herausforderungen im Mittelpunkt. Ziel ist mit Ihnen Ihren individuellen gesunden Umgang mit der Digitalisierung zu erarbeiten.

LiveTutorium

18.9.2023 von 9-13 Uhr

Kosten

200€ netto pro Person

30. Januar 2023 - 1. Juli 2023
Kurssprache: Deutsch
Level 03 Experten, SelbstOrganisation

Kursinformationen

Digitalisierung begegnet uns heute und in Zukunft überall.

Im privaten Alltag, bei Bankgeschäften, in der Kommunikation mit Behörden und Unternehmen, bei der Bestellung von Produkten wie auch im beruflichen Alltag begegnet uns Digitalisierung überall. Kommunen haben mit der „Digitalen Verwaltung“ das erklärte Ziel, möglichst viele Behördengänge digital zugänglich (Onlinezugangsgesetz) und alle notwendigen behördlichen Informationen online verfügbar zu machen.
Doch was tun, wenn man zu den (nicht wenigen) Menschen gehört, die der Umgang mit digitalen Technologien, mit Internet oder Smartphone frustriert? Weiter alles in Papier machen? Analog bleiben, wenn dieser Offline-Weg sich immer schwieriger gestaltet? In dieser LernEinheit stehen die persönlichen digitalen Herausforderungen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Ziel ist mit Ihnen Ihren individuellen gesunden Umgang mit der Digitalisierung zu erarbeiten.

Digitale Fitness ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen; denn Digitalisierung bleibt, nimmt zu und wir können uns ihr nicht auf Dauer entziehen. Dieser dauerhafte „Digitale Ärger“ lähmt unsere Zufriedenheit, unsere Leistungsfähigkeit – und er kann krank machen. Hinzu kommt nicht selten das negative Gefühl, isoliert oder abgehängt zu werden.

Herzstück dieser LernEinheit ist ein 4-stündiges LiveTutorium, in dem durchgängig interaktiv gearbeitet wird. Es wird genügend Raum und Zeit für Ihre individuelle Fragen, Sorgen und Themen geben. Dadurch erlangen Sie individuelle Kompetenzen für einen gesunden Umgang mit der Digitalisierung.

LiveTutorium

18.9.2023 von 9-13 Uhr

Hinweise

Unsere LernEinheiten bestehen immer aus drei Teilen: die Vorbereitung (ca. 2 Stunden), das LiveTutorium (4 Stunden) und die Nachbereitung (ca. 2 Stunden). Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie alle drei Teile absolvieren.

Alle Informationen finden Sie nach Ihrer Einschreibung unter Lerninh

Was Teilnehmende lernen werden

  • Chancen und individueller Nutzen digitaler Technologien
  • Wie Sie Ihre konkreten nächsten Schritte und Maßnahmen festlegen
  • Faktoren für einen gewinnbringenden Umgang mit der Digitalisierung

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Mitarbeitende
  • Projektleitende
  • Führungskräfte
  • Alle, die Ihren "Digitalen Ärger" überwinden wollen
  • Alle, die daran interessiert sind, eine positive Grundhaltung gegenüber der Digitalisierung zu erlangen
  • Alle, die den vertrauensvollen Austausch mit "Gleichgesinnten" suchen

Lernmaterial

  • Vorbereitung:

    Sie können die Materialien zur Vorbereitung ab dem 4.9.2023 herunterladen.
  • LiveTutorium:

    Das LiveTutorium findet am 18.9.2023 von 9 bis 13 Uhr statt.
  • Nachbereitung:

    Sie können die Materialien zur Nachbereitung ab dem 2.10.2023 herunterladen.
  • FeedBack:

    Die FeedBack-Unterlagen schalten wir ab dem 2.10.2023 frei.

Für diesen Kurs einschreiben

Für diesen Kurs müssen Sie sich direkt beim Kursanbieter anmelden.

Anforderungen für Leistungsnachweise

  • Die Teilnahmebestätigung erhält, wer auf mindestens 80% der Kursunterlagen zugegriffen hat.

Mehr Informationen finden Sie in den Richtlinien für Leistungsnachweise.

Dieser Kurs wird angeboten von

Christine Riedmann-Streitz

Christine Riedmann-Streitz, Gründerin und Geschäftsführerin der MarkenFactory GmbH, ist Expertin für Marke & Identität, Innovation & Change, Leadership & Culture. Zu Ihren Kunden zählen Kommunen und Inseln, namhafte Mittelständler und multinationale Konzerne aller Branchen, Verbände und Institutionen; sie berät Gesellschafter, Vorstände, Geschäftsführer und Amtsleiter. Sie ist u.a. Dozentin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., zertifizierte Trainerin & Coach, Keynote Speakerin, Panelistin, Moderatorin und Autorin. Mit ihrem methodischen Ansatz „Empowering People – Potentiale zu nachhaltigen Erfolgen machen“ befähigt und fördert sie Organisationen, Führungskräfte und Teams anhand anerkannter wissenschaftlicher Methoden und jahrzehntelanger Praxiserfahrung, ihre Stärken zu erkennen, neue Kompetenzen zu erwerben und zu verankern, Denk- und Verhaltensmuster zu verändern und ihre Performance zu steigern.

Weitere Informationen unter: https://markenfactory.com